Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

UE Internationalisierung 6-2013

Beschaffungsmärkte der Zukunft

| Unternehmeredition Internationalisierung 201364 Strategie Einkaufsvolumen wandert ab „Go East“ lautet für produzierende Unternehmen in den nächsten Jahren weiterhin die Marschrichtung im Einkauf. Besonders China, Indien und Osteuropa werden als Beschaffungsmärkte attraktiv bleiben. VON ALEXANDER BARTELS terschiedlichen Beschaffungsmärkten zu nutzen als auch die Risiken des Ein- kaufs auf diesen Märkten abzufedern. Die Einkaufsorganisation ist gerade im Mittelstand darauf oft noch nicht vor- bereitet und muss ihre Strukturen und Abläufe im Einkauf weltweit anpassen und vereinheitlichen. So sehen sich denn auch die befragten Produktions- unternehmen bei einigen zentralen Aufgaben nur mäßig bis schlecht auf- gestellt im Hinblick auf internationalen Einkauf: Dazu zählen das Risikoma- nagement von Rohstoffpreisschwan- kungen, die globale Verfügbarkeit von IT-Funktionen etwa zur Lieferantenbe- urteilung sowie weltweit einheitliche KPIs zur Steuerung des Einkaufs. FAZIT Gefordert ist nun eine Anpassung der Beschaffungsstrategie, eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung des Einkaufs an den unterschiedlichen Standorten sowie zunächst einmal vollständige Datentransparenz über das weltweite Beschaffungsvolumen eines Unterneh- mens. Unternehmer, die ihre Einkaufs- organisation nun fit für die nächste Stufe der Internationalisierung machen, kön- nen vom weltweiten Einkauf profitieren, ohne unnötige Risiken einzugehen. P roduktionsunternehmen setzen auf die Internationalisierung ih- res Geschäfts, und zwar sowohl beim Absatz als auch bei Einkauf und Produktion. In einer aktuellen Umfra- ge der Unternehmensberatung Inverto gehen Entscheider – überwiegend mit- telständischer – Produktionsunterneh- men der DACH-Region davon aus, dass ihr Umsatz in Zukunft deutlich mehr auf asiatischen Absatzmärkten statt in Westeuropa wachsen werde. Für West- europa dagegen rechnen die Befragten mit einem Rückgang von 54 auf 45% in den nächsten drei Jahren. Eine Verla- gerung von Produktionsstätten wird zeitversetzt erwartet. Mit dieser Ent- wicklung einher geht eine weitere Ver- schiebung des Einkaufsvolumens in sogenannte Low Cost Countries (LCC) wie China, Indien und Osteuropa. Trotz steigender Lohnkosten etwa in China erwarten die befragten Manager, dass in naher Zukunft 5% mehr Einkaufsvo- lumen nach Asien wandert, Westeuro- pa dagegen 7% verliert. Der Anteil des LCC-Einkaufs am gesamten Beschaf- fungsvolumen der Produktionsunter- nehmen werde in China von bisher 24 auf 27% ansteigen, in Indien von 16 auf 19%, in Osteuropa von 19 auf 22%. Mehr als Bestellabwickler vor Ort Die zunehmende Internationalisierung des Einkaufs zieht nach Einschätzung der befragten Entscheider in Zukunft noch weitere Veränderungen nach sich: Zum einen werde der Einkauf weltweit unabhängiger vom Produk- tionsstandort. Zum anderen werde er zukünftig stärker direkt vor Ort auf den weltweiten Beschaffungsmärkten gesteuert. Dies bedeutet, dass deutlich mehr strategische Einkäufer in China oder Indien die Beschaffungsaktivitä- ten managen statt von der westeuropä- ischen Firmenzentrale aus. Organisation noch nicht vollständig vorbereitet Unternehmer stellt diese Entwicklung vor neue Herausforderungen. Sie müs- sen ihren Einkauf fit machen für die immer weiter reichende Internationa- lisierung der Beschaffung. Es gilt so- wohl flexibel die Chancen auf den un- ZUR PERSON Alexander Bartels ist Senior Project Manager bei der auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisier- ten Unternehmensberatung INVERTO. Der Diplom-Kaufmann verantwortet Optimierungsprojekte bei namhaften Kunden aus Maschinen- und Anlagen- bau, Automotive sowie Konsumgüter- und Verpackungsindustrie. www.inverto.com DACH-Region West-Europa (exklusive DACH) Ost-Europa China Indien Rest Asien Nord-/Mittel-Amerika Südamerika 35% 30% 18% heute in 3 Jahren 10% 12% 10% 5% 6% 7% 8% 20% 7% 9% 10% 6% 7% Wie verteilt sich das Einkaufsvolume auf die folgenden Regionen? Verlagerung des Einkaufsvolumens Richtung Osteuropa und Asien zu erwarten Quelle: INVERTO

Übersicht