Schlagwort: USA
Übersee erfolgreich
Seit über 50 Jahren sind die USA wieder der wichtigste deutsche Exportmarkt. Was er bietet und welche Regionen außerdem interessant sind, lesen Sie in unserer neuen Ausgabe „Internationalisierung“.
Deutsche Exporte wenden sich gen USA
Die USA werden für deutsche Exporte immer wichtiger: Bereits im Sommer stand fest, dass sie Frankreich zum ersten Mal als Zielland Nummer eins abgelöst haben. Diese Entwicklung zeigt sich nun auch im Maschinenbau.
USA lösen Frankreich ab
Jahrelang war Frankreich Zielland Nummer eins für deutsche Exporte. Diese „Ära“, wie sie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag nennt, ist nun zu Ende: Erstmals wurden mehr Waren in die USA ausgeführt.
USA als Zukunft?
Nun also doch die USA: Deutsche Unternehmen setzen große Hoffnungen in das Transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP. Ob dadurch allerdings größeres Wachstum realisiert werden kann, bleibt fraglich.
Chance USA
Die am 14. Juni 2013 aufgenommenen Verhandlungen der Europäischen Union mit den USA gingen Anfang Februar 2015 in Brüssel in die mittlerweile achte Verhandlungsrunde. Im Fokus standen diesmal insbesondere die Themen Regulierung und Standards.
Von wegen visionslos
Oft wird dem deutschen Mittelstand eine gewisse Behäbigkeit nachgesagt. Der Anlagenbauer Eisenmann widerlegt diese These und schafft den Weg ins Silicon Valley.
Deutscher M&A-Markt brummt
Der globale M&A-Markt befindet sich auf einem Höhenflug. Auch in Deutschland läuft es rund. Das zeigen nun auch Zahlen des M&A-Dienstleisters Mergermarket.
Buffett übernimmt Motorradausstatter Louis
Warren Buffett hat Geschmack an deutschen Familienunternehmen gefunden. Er kauft das Hamburger Unternehmen Louis.
TTIP für die deutsche Wirtschaft?
Seit Juli 2013 verhandeln Vertreter der US-Regierung und der Europäischen Kommission über das Freihandelsabkommen TTIP. Ob alles gut wird, ist noch umstritten: Bei den Themen Verbraucher- und Investorenschutz prallen Welten aufeinander.
USA: Subventionschancen nutzen
Im Wettbewerb um attraktive Produktionsstandorte und die Schaffung von Arbeitsplätzen bieten die US-Regierung und die einzelnen Bundesstaaten heute viele Subventionsmöglichkeiten an. Die Fördertöpfe stehen nicht nur heimischen Investoren offen, sondern auch ausländischen Unternehmen.
„Auch die EU war lange ein sehr hart diskutiertes Projekt”
In der Diskussion um das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) erkennt Dr. Peter Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Spritzgussmaschinenherstellers Engel Austria, Parallelen zum EU-Beitritt Österreichs: Auch dieses Projekt war seinerseits stark umstritten. Von der Politik fordert er eine sachliche Diskussion und klare Informationen.
„Uns Deutschen wäre ein Schiedsgericht oft lieber“
Ein Streitpunkt beim Thema TTIP sind Schiedsgerichte für den Investorenschutz. Amerikanische Unternehmen können damit ihr Recht auf Geschäftsabschluss durchsetzen, so die Befürchtung. Doch Schiedsgerichte würden genauso deutschen Unternehmen in den USA helfen. Und in Ländern, in denen kein Rechtsstaat herrscht, sind sie sowieso unabdingbar.