Schlagwort: Kapitalmarkt
Den Ernstfall verhindern
Die finanzielle Restrukturierung ist ein wesentlicher Faktor bei der Sanierung von Unternehmen. Die Möglichkeiten sind allerdings vielfältig , der Durchblick fällt schwer – vor allem für Laien.
ARMiD und Frankfurt School of Finance
Der Verein Aufsichtsräte Mittelstand Deutschland e.V., kurz ARMiD, hat einen Kooperationsvertrag mit der Frankfurt School of Finance abgeschlossen. Ziel ist der Austausch zu Aufsichts- und Beiräten.
Einstieg nach Absturz?
Aktien sind eine attraktive Alternative zu Negativzinsen. Viele schreckt aber die hohe Volatilität ab. Wann ist der Zeitpunkt für den optimalen Einstieg?
„Keine Alternative zu Aktien“
Warum Aktien, trotz des jüngsten Kurssturzes, alternativlos sind und Anlegern ein aufregendes Jahr bevorsteht, erklärt Christoph Bruns, Fondsmanager und Inhaber der LOYS AG.
Schuldschein als Finanzierungsbaustein
Immer mehr Mittelständler entdecken den Schuldschein als Finanzierungsinstrument. Zurecht: Er ist flexibel und vielseitig einsetzbar. Außerdem bietet er ersten Kontakt zum Kapitalmarkt.
Kreke wechselt in Aufsichtsrat
Der bisherige Vorstandschef von Deutschlands größter Parfümeriekette Douglas räumt seinen Vorstandssessel. Henning Kreke wechselt in den Aufsichtsrat.
Pensionsrückstellungen unter Druck
Je niedriger die Zinsen, desto höher steigen die Pensionsrückstellungen. Mittel müssen aus dem laufenden Geschäft aufgewendet werden. Die Auswirkungen auf das Ergebnis sind erheblich.
Schwellenländer: Jetzt investieren?
Länder in den Emerging Markets hatten 2015 schwer zu kämpfen. Vier Experten äußern sich dazu, ob die Zeit für einen Wiedereinstieg reif ist oder Anleger lieber noch etwas warten sollten.
Alternativen zur Kreditvergabe
Es muss nicht immer die klassische Kreditvergabe sein: Doch bei alternativen Finanzierungsformen müssen notwendigen Informationsanforderungen und deren jeweilige Vor- und Nachteile genau beachtet werden.
Family Governance und Börse
Henkel, Merck, Wacker Chemie oder Fielmann sind alles Beispiel für börsennotierte Familienunternehmen. Mit dem IPO ist aber in jedem Fall ein erheblicher Kulturwandel verbunden.
Wohin mit dem Geld?
Der konstant niedrige Zinssatz sorgt bei guter Geschäftslage zu einem Umdenken im Anlageverhalten deutscher Mittelständler. Längere Laufzeiten und mehr Mut zum Risiko sind die Folgen.
Public-to-Private: Jetzt oder nie
Die Anzahl der Delistings an deutschen Börsen ist zuletzt sprunghaft gestiegen. Ursache ist eine neue Rechtsprechung des BGH: Sie bietet Unternehmen neue Ansätze, den Rückzug von der Börse zu gestalten.