Start Schlagworte VDMA

Schlagwort: VDMA

„TTIP steht auch für gemeinsame, freiheitliche Werte“

Fast nichts spaltet die öffentliche Meinung derzeit so stark wie das Transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP. Fakt ist: Die USA sind einer der wichtigsten Auslandsmärkte der deutschen Wirtschaft. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) startete eine Umfrage unter Mitgliedsunternehmen zu den Vor- und Nachteilen des geplanten Abkommens.

„Vorteile und Nutzen von TTIP überwiegen die Risiken“

Fast nichts spaltet die öffentliche Meinung derzeit so stark wie das Transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP. Fakt ist: Die USA sind einer der wichtigsten Auslandsmärkte der deutschen Wirtschaft. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) startete eine Umfrage unter Mitgliedsunternehmen zu den Vor- und Nachteilen des geplanten Abkommens.

Drei Prozent Wachstum für Maschinen- und Anlagenbau

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau wird seine Produktionsrate im nächsten Jahr um drei Prozent steigern. Davon geht die Commerzbank in ihrem aktuellen Branchenbericht aus. Vor allem die Stabilisierung der Weltwirtschaft soll ihren Teil beitragen.

Gipfel von Deutschlands Spitze

Es waren zwei regnerische Tage in Berlin, als sich 500 Unternehmen und Branchenvertreter zum 7. Maschinenbau Gipfel trafen. Umso besser: Das wichtigste fand sowieso drinnen statt.

VDMA senkt Wachstumsprognose

Auch wenn im Juni nochmal weniger Aufträge aus dem Inland kamen, kann der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau zum Halbjahr eine stabile Bilanz aufweisen: Verluste wurden durch das anziehende Auslandsgeschäft aufgefangen. Sorgen macht sich der Bundesverband wegen der aktuellen politischen Krisen.

Engagement für TTIP und Großbritannien

Auch im Mai lag der Auftragseingang des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus unter dem Ergebnis des Vorjahres. Die seit Monaten schwächelnde Nachfrage hält damit weiter an. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau legt Positionen vor.

Maschinenausfuhr leicht rückläufig

Der Export deutscher Maschinen- und Anlagenbauer sank im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,9% auf ein Volumen von 35,7 Mrd. EUR. Bemerkenswert sind die gegenläufigen Tendenzen innerhalb mancher Regionen.

Maschinenbau kommt nicht in Schwung

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich weiter unzufrieden: Die Auftragseingänge im März blieben hinter den Erwartungen zurück.

Auftragseinbußen im Maschinenbau

Im Vergleich zum Vorjahr hatten die Maschinen- und Anlagenbauer im Februar weniger zu tun. Allerdings war das Auftragsvolumen im Inland damals durch viele Großanlagengeschäfte verzerrt. Den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) stimmt das nicht positiver.

VDMA: China als Konkurrenz im Maschinenbau?

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sorgt sich über die ehrgeizigen Ziele des 12. Chinesischen Fünfjahresplans. Denn die Konkurrenz zur deutschen Maschinenbauerbranche könnte sich verstärken. „Diese Entwicklungen müssen wir sehr ernst nehmen“, so VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge.

Keine großen Sprünge für Maschinenbau

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau konnte 2013 das Auftragsminus von 2012 nicht ausgleichen. Aufträge aus dem In- und Ausland lagen jeweils 2% unter dem Vorjahresniveau. Damit scheint der massive Abwärtstrend von 2012 zumindest etwas abgebremst: Damals gingen die Inlandsaufträge um 8% zurück, die Auslandsnachfrage stagnierte.

Schwellenländer treiben das globale Wachstum

Jedes Industrie- und jedes Schwellenland setzt sich das Ziel, in Technologie und Forschung zur Weltspitze zu gehören oder dorthin aufzusteigen. Der globale Wettbewerb wächst. Wir müssen mithalten, wenn wir die Zukunftsmärkte nicht anderen überlassen wollen.