Schlagwort: VDMA
Volkswagen-Skandal zieht Kreise
Es ist ein Schlag für die Autonation Deutschland: Bis zu elf Millionen VW-Autos sollen weltweit von dem Abgas-Skandal betroffen sein. Sogar die Vereinten Nationen äußerten Bedenken. Nun nehmen führende deutsche Industrieverbände Stellung.
Afrika, wir kommen
Afrika ist lange kein Geheimtipp mehr. Die Exporte in den Kontinent steigen – ein ernst zu nehmender Trend, gerade für Maschinen- und Anlagenbauer.
Deutscher Maschinenbau bleibt stabil
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist die Stimmung gut: Laut Branchenverband VDMA verzeichneten die Unternehmen im Juli ein Auftragsplus von 18 Prozent.
Russlandgeschäft bleibt weiter schwach
Die Sanktionen gegen Russland wirken: Sowohl diesseits als auch jenseits der deutsch-russischen Grenze. Nun trägt auch die schlechter werdende Wirtschaftslage in dem Nachbarland ihren Teil dazu bei.
Weniger Produktion im Maschinenbau
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat seine Produktionsprognose für 2015 deutlich nach unten revidiert. Grund sind veränderte Angaben des Statistischen Bundesamtes, nach denen sich die Prognose bemisst.
Russland nur noch zehntgrößter Absatzmarkt
Auch wenn die Berichterstattung abgenommen hat, die Russlandkrise hält unvermindert an: Zumindest was die wirtschaftlichen Beziehungen mit den östlichen Nachbarn angehen. Das merkt auch der deutsche Maschinen- und Anlagenbau.
Belebung im Maschinen- und Anlagenbau
Der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau hatte im März diesen Jahres vier Prozent mehr Aufträge als im Vorjahr. Das berichtet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Positiv: Auch die Inlandsnachfrage zog erstmals an.
Leichter Zuwachs im Maschinenbau
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer hatten im Januar drei Prozent mehr Aufträge zu bewältigen als im Jahr zuvor. Das berichtet der VDMA in seinen Monatszahlen. Das Inlandsgeschäft sank um ein Prozent, das Auslandsgeschäft konnte um vier Prozent zulegen.
2014: Rekordjahr für Maschinenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat zuletzt unter den Krisen in der Welt gelitten. Allein nach Russland gingen die Exporte in den ersten drei Quartalen 2014 um 16,4 Prozent zurück. Insgesamt lag die Produktion aber auf Rekordniveau.
Maschinenexporte halten sich stabil
Der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau konnte das Krisenjahr 2014 bisher gerade so wegstecken. Laut Zahlen von VDMA lagen die Gesamtexporte der ersten drei Quartale nominal 0,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Real droht jedoch ein Minus von 0,6 Prozent. Am härtesten schlugen die Probleme mit Russland ein.
„Auch die EU war lange ein sehr hart diskutiertes Projekt”
In der Diskussion um das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) erkennt Dr. Peter Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Spritzgussmaschinenherstellers Engel Austria, Parallelen zum EU-Beitritt Österreichs: Auch dieses Projekt war seinerseits stark umstritten. Von der Politik fordert er eine sachliche Diskussion und klare Informationen.
„Mit TTIP ein Gegengewicht zu China bilden“
Mit dem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) wird auch einer der größten Wirtschaftsräume der Welt gestärkt. Das ist auch unter geopolitischen Aspekten sinnvoll: Denn Schwellenländer wie China schlafen nicht. Stephan Gais vom Fertigungsmesstechniker Mahr GmbH gibt Einblicke.