Schlagwort: Personal
Mit klarem Blick zum Ziel
Die Krise eine Situation, in der die Existenz des Unternehmens bedroht oder dessen Fortbestand unsicher ist. Gerade in solch einer besonderen Lage kann Interim-Management das richtige Instrument sein.
Fachkräftemangel befeuert Diversity und M&A
Die Digitalisierung bereitet Managern weltweit Kopfzerbrechen: Bei der Suche nach Personal müssen sie kreativ werden. Dadurch werden die Unternehmen bunter und offener – das zeigt eine Studie von PwC, für die über 1.300 Manager in 77 Ländern befragt wurden.
Personal in der Krise
Selbst für erfahrene Führungskräfte sind Krisensituationen nichts Alltägliches. Treten sie dennoch auf, können gerade im Personalbereich Fehler geschehen, die das Gesamtergebnis des Turnarounds beeinträchtigen. Doch diese lassen sich vermeiden.
Absicherung durch Zeitarbeit
Betriebliche Veränderungsprozesse können vor allem mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Die Frage ist: Was tun mit dem Personal? Zeitarbeit geht mittlerweile über konventionelle Angebote hinaus: Personaldienstleister haben ihren Service angepasst.
Alles für die Familie
Am 26. Juni fand der 15. Karrieretag Familienunternehmen beim Reinigungsspezialisten Kärcher in Winnenden statt. Die Veranstaltung stand unter dem Aspekt von Familienunternehmen als Arbeitgeber.
Kompetente Strategieumsetzung
Für die Entwicklung von Fähigkeiten ist das Zusammenspiel von Wissen und Aktivitäten im Hinblick auf zu erfüllenden Aufgaben maßgeblich. Das gilt insbesondere bei Unternehmensstrategien. Doch worauf ist zu achten? Das hat die Uni St. Gallen untersucht.
Besser gemeinsam
Der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung AGP lud zu seiner Jahrestagung nach Nürnberg ein und prämierte das Handelsunternehmen Globus für seine partnerschaftliche Unternehmenskultur.
Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand
Programme zur Mitarbeiterbeteiligung gibt es vor allem in DAX-Konzernen. Im Vordergrund steht vor allem die Personalbindung. Doch auch für kleine und mittlere Unternehmen eignet sich die Mitarbeiterkapitalbeteiligung zum Aufbau nachrangigen Eigenkapitals.
„Der Zwang erhöht den Druck“
„Die Pensionsrückstellungen in den Bilanzen der meisten Mittelständler sind wie tickende Zeitbomben“ – mit dieser Aussage sorgte Antonio Sommese für Aufsehen. Er erklärt, was das für den laufenden Betrieb von Unternehmen bedeutet und warum Verkaufsoptionen eingeschränkt werden.
Deutsche sind unzufrieden im Job
Im April hat der Personaldienstleister Manpower Group wieder seine jährliche Umfrage zur Jobzufriedenheit in Deutschland durchgeführt. Das Ergebnis: 49 Prozent der Deutschen sind derzeit unzufrieden. Grund ist vor allem die höhere Arbeitsbelastung.
Betriebliche Altersvorsorge und Nachfolge
Um spätere Deckungslücken zu vermeiden, müssen bei einer Unternehmensnachfolge die bestehenden Versorgungskonzepte geprüft werden. Das Thema erlangt durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer gerade Aktualität.
Den Prinz-Charles-Effekt vermeiden
Wenn die familieninterne Nachfolge im Desaster endet, liegt es meist an den handelnden Personen – am Senior, am Junior oder an beiden. Doch das Scheitern ist vermeidbar. Wer die Fallen kennt, kann Vorsorge treffen.