Schlagwort: Personal
Gegen die ganz Großen
Immer härter wird der Kampf um die klügsten Köpfe. Auf der Konferenz der Familienunternehmen 2014 tauschten sich Unternehmer und Experten darüber aus, wie sich mittelständische Unternehmen gegen Konzerne zur Wehr setzen.
Gesundheits- und Arbeitsschutz nicht auf der Agenda
Mittelständler denken zwar langfristig und sind nicht am schnellen Geld interessiert. Doch in zwei Bereichen kann die Nachhaltigkeit noch verbessert werden: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
„Die Qualität der Bewerbungen hat deutlich zugenommen“
Seit 2006 veranstaltet die Stiftung Familienunternehmen gemeinsam mit dem Entrepreneurs Club einen Karrieretag. Sie weiß ganz genau, auf was es Bewerbern und Unternehmen ankommt. Geschäftsführer Stefan Heidbreder über aktuelle Entwicklungen und wodurch Familienunternehmen punkten können.
Den geeigneten Nachfolger finden
Die Planung der Nachfolge ist nicht einfach. In der Regel versuchen die Unternehmen, innerhalb der Familie einen geeigneten Nachfolger zu finden. In knapp der Hälfte der Fälle gelingt dies auch. Wo eine Familienlösung nicht möglich ist oder wenig sinnvoll erscheint, kommen häufig externe Manager zum Zug.
Hochschulabschluss garantiert guten Karrierestart
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist immer noch die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit und Unzufriedenheit im Job. Das belegt der dritte Teil einer Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung, für die 4.700 AbsolventInnen des Jahrgangs 2000/2001 befragt wurden.
Ältere Arbeitnehmer rücken in den Fokus
Deutsche Betriebe beschäftigen immer mehr ältere Arbeitnehmer. Das ist Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, für die 4.500 beschäftigte Personen befragt wurden. Der Anteil der Betriebe, die überhaupt ältere Arbeitnehmer über 50 Jahre einstellen, hat von 59% im Jahr 2002 auf 75% im Jahr 2011 zugenommen.
Deutsche Chefs könnten besser sein
In Deutschland sind mehr als 88% der Beschäftigten mit ihrem Job zufrieden oder sehr zufrieden. Das ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Im europäischen Vergleich liegt der deutsche Arbeitsmarkt damit auf Platz 9, wobei die Abstände zu den Nachbarn gering sind.