Schlagwort: Factoring
Metallbearbeiter nutzt Factoring zur Liquiditätssicherung
Die Baumann Components GmbH ist mit ihren über 50 Jahren Know-how in der
Metallbearbeitung eine feste Größe im Maschinenbau. Das Familienunternehmen stellt CNC Bauteile unter...
Factoring trotz steigender Insolvenzen auf Wachstumskurs
Der Wachstumskurs der mittelständischen Factoring-Branche hat sich, wenn auch mit leicht verringerter Dynamik, im zweiten Halbjahr 2024 fortgesetzt. Laut der aktuellen Mitgliederumfrage des Bundesverband...
„Jedes Geschäftsmodell steht mittlerweile auf dem Prüfstand“
Wann soll man verkaufen? Wie soll man verkaufen? Mit einem M&A-Profi arbeiten? Einem Unternehmer stellen sich bei einem möglichen Verkauf viele Fragen. Wir sprachen...
Neue Player verändern Finanzierung
Die Zeit, als die KfW wegen der Coronakrise die deutsche Wirtschaft mit einer Geldschwemme flutete, ist vorbei; ebenso die Niedrigzinsphase. Deutschlands Geldhäuser müssen sich...
Factoring auch in der Krise gefragt
Die Energiekrise und der Ukrainekrieg setzen den deutschen Mittelstand weiter unter Druck. Finanziell wird die Situation in vielen Betrieben angespannter. Eine Studie des BFM...
Down to Earth mit alternativen Finanzierungen?
VUCA und BANI sind nur zwei von mittlerweile etlichen Akronymen, um eine zumindest als deutlich herausfordernder empfundene Welt, insbesondere auch Wirtschaftswelt, zu beschreiben. Welche...
Eigene Stärken für neue Finanzierungsquellen nutzen
Bei der Finanzierung eines Unternehmens bestehen üblicherweise zahlreiche Abhängigkeiten. Wie ist es um die aktuelle Kreditvergabebereitschaft der Banken bestellt? Wie groß ist die Bereitschaft,...
Mit Factoring besser durch die Krise
Die Zahlungsmoral hat sich während der Coronapandemie drastisch verschlechtert. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ohnehin unter der Krise leiden, sind dadurch in ihrer...
Insolvenzfactoring als Finanzierungsmodell
Thomas Rohe ist Vorstand bei der factoring.plus.AG mit Sitz in Leipzig und einer Niederlassung in Frankfurt am Main. Der Finanzierer setzt für kleine und mittelständische Unternehmen verschiedene Factoringmodelle um. Das Unternehmen ist Mitglied des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand e.V. (BFM).
Konzepte im Forderungsmanagement
Inkasso, Factoring und Forderungskauf sind drei ganz unterschiedliche Lösungsansätze. Dabei unterscheiden sich diese Varianten grundlegend. Welche Lösung ist da die richtige, und was lohnt sich wann für wen?
Cash statt Crash
Verspätete Zahlungen von Kunden können Unternehmen in Liquiditätsprobleme bringen. Denn der Zahlungsverzug ist Alltag für deutsche Unternehmen. Hierfür bietet Factoring einen strategischen Baustein im Risikomanagement.
Mehr Zeit für das Kerngeschäft
Unternehmer profitieren beim Factoring von schneller Liquidität für ihre offenen Forderungen. Doch auch durch die Auslagerung des Debitorenmanagements und Mahnwesens können Kapazitäten für das Kerngeschäft freigesetzt werden.