Metallbearbeiter nutzt Factoring zur Liquiditätssicherung

Die Baumann Components GmbH setzt seit mehreren Jahren auf Factoring, um ihre Liquidität im Geschäftsalltag zu sichern.
Foto: © AdobeStock_ Pixel_B

Die Baumann Components GmbH ist mit ihren über 50 Jahren Know-how in der
Metallbearbeitung eine feste Größe im Maschinenbau. Das Familienunternehmen stellt CNC Bauteile unter anderem für den Anlagenbau und die Automobilindustrie her. Um seine Liquidität im Geschäftsalltag zu sichern und Mittel für künftige Investitionen bereithalten zu können, setzt der Maschinenbauer bereits seit etwa zehn Jahren auf Factoring.

Der CNC-Lohnfertiger Baumann Components ist Experte im Bereich der spanabhebenden
Präzisionsbearbeitung. „Mit unseren Maschinen verarbeiten wir Werkstoffe wie Edelstahl,
Aluminium, Grauguss, Stahl und deren entsprechende Gusswerkstoffe zu
kundenspezifischen CNC-Bauteilen“, erklärt Dieter Baumann, Geschäftsführer des
Unternehmens. Er sagt weiter: „Zu unseren Kunden zählen Firmen aus dem Anlagen- und
Maschinenbau sowie dem Automobil- und Nutzfahrzeugbereich.“ Für die Automobilindustrie
stellt der Nischenproduzent beispielsweise Ersatzteile und Prototypen her.

Das Traditionsunternehmen setzt zur Fertigung etwa rotationssymmetrischer Bauteile und komplexer Formen sowie Konturen verschiedene Techniken ein. Dazu gehören die Grobzerspanung durch Drehen, Fräsen, Erodieren und Bohren, die Feinzerspanung durch Schleifen und die funktionelle Beschichtung unter anderem mit Hartchrom.

Von der Garage zu modernen Produktionszentren in ganz Deutschland

Die Baumann Components GmbH wurde 1969 von Hermann Baumann in Benzingen
gegründet, einem Ortsteil von Winterlingen in Baden-Württemberg. Was damals in einer
Privatgarage begann, wuchs schnell zu einem etablierten Betrieb heran. Bereits 1975
entstand die erste Produktionshalle, die aufgrund des steigenden Bedarfs an
Produktionsfläche 1982 erweitert wurde. In den darauffolgenden Jahren kamen weitere
Hallen hinzu, um die kontinuierlich wachsende Nachfrage zu bedienen. 1989 übernahm
Sohn Dieter Baumann das Familienunternehmen in zweiter Generation.

Heute hat der Maschinenbaubetrieb fünf Produktionszentren in Deutschland, beschäftigt
knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat sich als Spezialist für die Fertigung von
CNC-Bauteilen – sowohl Einzelteilanfertigungen als auch kleinere und mittlere Serien –
etabliert.

Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung als A und O

Foto: © AdobeStock_NKCoolper

Neben der Fertigung von CNC-Bauteilen beraten die Experten der Baumann Components GmbH und führen Qualitätskontrollen der Produkte mit Mess- und Prüftechnik durch. „So stellen wir sicher, dass die hergestellten Teile sowohl unseren Qualitätsansprüchen entsprechen als auch den Anforderungen unserer Kunden. Anschließend verpacken und liefern wir die Endprodukte direkt zu, sodass unsere Kunden alles aus einer Hand bekommen“, so Baumann.

Darüber hinaus treibt das Unternehmen die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien im
CNC-Bereich voran. „Aktuell arbeiten wir an einem Patent für Produktionstechniken, die
speziell für die Fertigung von Komponenten für Wasseraufbereitungsmaschinen optimiert
sind“, berichtet Baumann. Ziel sei es, damit nicht nur die Effizienz der Produktionsprozesse
zu steigern, sondern auch besser auf spezifische Branchenanforderungen reagieren zu
können.

Finanziell flexibel dank Factoring

Um die Liquidität im Unternehmen zu sichern, nutzt Baumann Components seit etwa zehn
Jahren den Finanzierungsansatz Factoring. „Für uns ist die Methode wichtig: Wenn einer
unserer Kunden fragt, ob er seine Zahlung auf 60 oder 90 Tage verlängern kann, ist das kein Problem – wir können so ohne Bedenken zusagen“, sagt Baumann. Hintergrund: Mit
Factoring kann das Unternehmen offene Rechnungen an seinen Finanzierungspartner
adesion verkaufen und bekommt 90 Prozent des Forderungsbetrags von diesem sofort
ausgezahlt. Der Rest, abzüglich Gebühr, folgt, sobald der Kunde beim Factoring-Partner
bezahlt hat.

„Baumann Components bleibt dadurch operativ flexibel, denn das Unternehmen kann
unabhängig von den Zahlungen seiner Kunden agieren. Durch Factoring ist es zudem gegen
Zahlungsausfall abgesichert“, so Adelheid Wolf, Geschäftsführerin der adesion Factoring
GmbH. Sofortige Liquidität bedeutet auch sofortige Handlungsfähigkeit: Der Maschinenbauer kann mit dem Geld, auf das sonst teilweise sehr lang gewartet werden müsste, sofort agieren. Das bringt Sicherheit auch bei der langfristigen der Planung. „Künftig möchten wir in neue Bearbeitungsmaschinen, Immobilien und in den Neubau eines Verwaltungsgebäudes investieren. Hierfür sicher planen zu können, ist für uns essenziell“, sagt Dieter Baumann.

Entlastung in Mahnwesen und Verwaltung

„Mit Factoring sichern wir nicht nur unsere Liquidität, unser Finanzierungspartner nimmt uns auch eine Menge Arbeit ab“, so Baumann. Denn: Die Baumann Components GmbH nutzt Full Service Factoring. Der Anbieter unterstützt das Unternehmen hierbei unter anderem auch im Mahnwesen. „Wir übernehmen das Schreiben und Senden von Mahnungen, falls Kunden von Baumann Components nicht fristgerecht zahlen“, erklärt Adelheid Wolf. Zudem wird das Debitorenmanagement in die Hände des Partners gelegt, um die internen Ressourcen zu entlasten.

„Unsere Ansprechpartner bei adesion sind im Laufe der Zeit zu echten Vertrauenspersonen
geworden. Wenn Probleme oder Fragen auftreten, werden diese schnell und verlässlich
angegangen“, berichtet Baumann. In Zukunft, ergänzt er, werde daher weiter auf Factoring
und die Zusammenarbeit mit dem Anbieter gesetzt.

Autorenprofil
Adelheid Wolf

Adelheid Wolf ist Factoring-Expertin und seit 2021 Geschäftsführerin für den Vertrieb der adesion Factoring GmbH. Von 2020 bis 2022 war sie Geschäftsführerin der mit dem Unternehmen fusionierten NL Factoring GmbH. Zuvor war sie Vertriebsleiterin bei verschiedenen Finanzdienstleistungsunternehmen.

Vorheriger Artikelifo Frühjahrsprognose 2025: Wirtschaft bleibt in der Stagnation
Nächster Artikel„Ein Börsengang schafft langfristige Perspektiven“