Schlagwort: Automobilindustrie
Vom Kleinbus zum Mobilitätskonzept
Die Minibussparte von Daimler-Benz wurde im Zuge der Aufspaltung des Konzerns von der Münchner Industriegruppe Aequita erworben. Unter dem neuen Namen Tremonia Mobility GmbH...
Marc Llistosella wird neuer Vorstandsvorsitzender von Knorr-Bremse
Marc Llistosella wird neuer Vorstandsvorsitzender der Knorr-Bremse AG. Der frühere Daimler-Truck-Topmanager und heutige Start-up Investor Marc Llistosella tritt sein Amt als CEO der Knorr-Bremse...
Abspaltungen im Aufwind
Carve-out-Transaktionen stellen in der M&A-Praxis ein probates Mittel dar, durch aktives Portfoliomanagement Liquidität zu generieren und Managementressourcen freizusetzen, um diese optimal für das Wachstum,...
Ritter Leichtmetallguss insolvent
Die Ritter Leichtmetallguss GmbH hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Generalbevollmächtigter ist der Sanierungsexperte Rechtsanwalt Martin Mucha von der Kanzlei...
Bund gibt 1,5 Mrd. Euro für die Fahrzeugindustrie
Das neue Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ der Bundesregierung soll der Corona-gebeutelten deutschen Automobilindustrie helfen. Das Paket umfasst vier Förderrichtlinien und einen Förderumfang von...
Zwei Milliarden für deutsche Automobilzulieferer
Ein spezielles Hilfsprogramm für die deutsche Automobil-Zulieferindustrie hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier nach übereinstimmenden Medienberichten angekündigt. In einem Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 2024...
Warten auf den Tag E
Ersetzt die Elektromobilität den Verbrennungsmotor? Und wenn ja, wann? Diese Fragen stellen sich landauf, landab vor allem kleinere Zulieferbetriebe. Wie die Mittelständler mit den Szenarien umgehen können und welche neuen Optionen sich eröffnen.
„Wir setzten stark auf den eigenen Cashflow“
Die Hirschvogel Automotive Group hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Milliardenkonzern entwickelt. Der CFO der Gruppe Dr. Alfons Hätscher erklärt, welche Faktoren dafür ausschlaggebend waren und warum sich Wachstum konsolidieren wird.
Vom Komponentenhersteller zum Wertschöpfer
Nicht nur die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Auch die Zulieferer müssen sich gewaltig strecken. Bei den Business Leaders gab Dr. Klaus Beetz von Alfmeier einen Einblick in die Industrie und sein Unternehmen.
Früher Stärke, heute Schwäche?
Bei den Business Leaders spricht Thomas Jessulat, CFO der ElringKlinger-Gruppe, über einschneidende Veränderungen in der Automobilindustrie. Die Existenz der Zulieferer hänge deshalb von ihrer Fähigkeit ab, strategische Entscheidungen zu treffen.
Technologischer Wandel
Die Automobilindustrie befindet sich derzeit in einem technologischen Wandel, der sowohl Automobilzulieferer als auch die OEMs vor enorme Herausforderungen stellt. Die Entwicklung vom traditionellen Verbrennungsmotor hin zu modernen, umweltschonenden Antriebsformen stellt die Zukunftsfähigkeit der bestehenden Geschäftsmodelle und Produktportfolios auf den Prüfstand.