Schlagwort: Studie
ESG und Private Equity: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Bei Private Equity Asset Managern in Deutschland gehen der selbst formulierte Anspruch, nachhaltig zu investieren, und die Umsetzung im Investitionsprozess noch weit auseinander. Dies...
Global Venture Capital 2024: Erste Zeichen der Erholung
Der globale Venture Capital-Markt zeigt erste Zeichen einer Erholung. Nach dem Rückgang der Investitionsvolumina in den vergangenen Jahren stiegen die Finanzierungen 2024 wieder an....
KI-Ausblick 2025: Erwartungen klaffen auseinander
Weniger als die Hälfte (45%) der deutschen Arbeitnehmer traut ihren Vorgesetzten zu, KI effektiv in die Unternehmensprozesse einzubinden. Das geht aus der neuesten Studie...
Unternehmensnachfolger vermissen Kompetenz in politischen Parteien
Eine neue Studie der Stiftung Familienunternehmen zeigt den Willen der neuen Generation der Unternehmensnachfolger (sogenannte Next Gens) zur Verantwortung: Sie planen neue Akzente bei...
Wie ist das Family Office von heute ideal aufgestellt?
Inhaber und Unternehmerfamilien widmen ihrem Familienunternehmen viel Aufmerksamkeit und Zeit. Aber gilt dies auch für das sonstige Familienvermögen, insbesondere dessen Strukturierung und professionelle Steuerung?...
Fintechs werden ernst genommen
Junge Finanzunternehmen (Fintech) mit digitalen Geschäftsmodellen haben sich laut einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers zu den Innovationstreibern in der Branche entwickelt. Etablierte Institute suchen nun den Schulterschluss.
Durchwachsenes Verhältnis zwischen Mittelständlern und Start-ups
Kooperationen zwischen angestammten und jungen Unternehmen verlaufen oft enttäuschend. Gerade Start-ups stehen weiteren Projekten zwiegespalten gegenüber.
Von einer Symbiose zwischen dem Mittelstand und der Gründerszene...
Einmal Unternehmer, einmal Angestellter
Das Credo "Einmal Unternehmer, immer Unternehmer" gibt es so immer seltener. Zu diesem Ergebnis kommt eine breit angelegte Untersuchung des IfM Bonn.
Rasanter Start
Erstmal auf dem Markt festgesetzt, gibt es für viele neu gegründete Unternehmen kein Halten mehr: Überdurchschnittliches Wachstum in den ersten Jahren gehört zur Tagesordnung.
Chancen wagen
Im Rahmen der „Zukunftsstudie Deutschland 2064“ hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney Umsatzpotenzial in Milliardenhöhe im Mittelstand aufgedeckt. Nun fordert sie mehr Mut zum Risiko.
M&A-Markt weiter ungebremst
Es geht weiter rund am M&A-Markt: 83 Prozent der Manager weltweit gehen von einer besseren wirtschaftlichen Lage aus. 87 Prozent sind es in Deutschland. Das macht sie mutiger: Die Unternehmen wollen zukaufen.