Schlagwort: Steuern
Neue Pläne für die Mitarbeiterbeteiligung
Zum Jahresanfang 2023 hat Bundesfinanzminister Christian Lindner erste Eckpunkte zu den (neuen) Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung vorgelegt. Sie sollen die Beteiligungsprogramme in den Start-ups, im...
Steuererleichterungen für Spenden an Kriegsgeschädigte
Angesichts des durch den Ukrainekrieg verursachten Leids zeigt sich in Deutschland eine enorme Hilfsbereitschaft, die Betroffenen persönlich und finanziell zu unterstützen. Zur Entlastung der...
Globale Mindeststeuer − Herausforderung für Unternehmen
Lange Zeit für unmöglich gehalten, wurde 2021 der Durchbruch geschafft und von mehr als 140 Staaten die Einführung einer globalen Mindeststeuer beschlossen. Die von...
NEU: Unternehmeredition 1/2022 erschienen
Out now: Die erste Ausgabe 2022 der Unternehmeredition ist erschienen:
Großer Themenschwerpunkt: Unternehmensnachfolge.
Hier geht’s zum E-Magazin.
Der Schwerpunkt unserer Ausgabe widmet sich dem Thema Unternehmensnachfolge, einer...
Wie erzielt man höhere Kaufpreise und schnellere Abschlüsse?
Bei der Vorbereitung der Unternehmensnachfolge durch Verkauf spielen steuerliche Aspekte und Bewertungsfragen eine zentrale Rolle. Schließlich soll der über Jahre aufgebaute Unternehmenswert möglichst weitgehend...
Liquiditätsfalle Erbschaftsteuer?
Die Erbschaftsteuer ist weiterhin zentraler Bestandteil steuerpolitischer Diskussionen. Zwar finden sich im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition keine Hinweise auf eine Reform; vor dem Hintergrund der...
Familien-KG: Neue Möglichkeiten ab 2022
Durch den gezielten Einsatz von im Familienverbund gehaltenen Kommanditgesellschaften lässt sich sowohl der Vermögensschutz als auch die lebzeitige Vermögensübertragung an Nachfolgegenerationen nachhaltig über viele...
NEU: Unternehmeredition 4/2021 erschienen
Out now: Die vierte Ausgabe 2021 der Unternehmeredition ist erschienen:
Großer Themenschwerpunkt: Unternehmervermögen.
Hier geht’s zum E-Magazin.
In der Unternehmeredition-Ausgabe 4/2021 sowie in den kommenden Wochen parallel...
Erwartungen an die Politik
Für die Mitarbeiterbeteiligung war 2021 ein ausgesprochen positives Jahr. Die Erhöhung des Freibetrags auf 1.440 EUR zum 1. Juli 2021 ist die weitreichendste Reform...
„Die Wertschöpfung, die wir erzielen, wiegt Standortnachteile auf“
Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Private-Equity-Fonds sind in Deutschland weniger vorteilhaft als in anderen Ländern. Trotzdem gelingt es deutschen Private-Equity-Gesellschaften, hierzulande erfolgreich zu sein und...
Das ändert sich zum Jahreswechsel im Steuerrecht
Die Steuerpläne der neuen Regierungskoalition liegen vor, umgesetzt werden diese frühestens 2022 − entsprechend wurden in diesem Herbst bisher keine neuen steuerrechtlichen Gesetzgebungsverfahren angestoßen....
Vermögensteuer bremst die Konjunktur
Eine Vermögensteuer zur Finanzierung der Coronakrise und zur Umverteilung zwischen Krisengewinnern und Krisenverlierern ist kein kluges und gerechtes Instrument. Zu diesem Schluss kommt eine...