Schlagwort: Management
Rente mit 63 bereitet Mittelständlern Sorge
Das Bundeskabinett verabschiedete den Gesetzesentwurf für die Rente mit 63. Unternehmen bereitet das Sorgen. Das zeigt auch eine Studie der Unternehmensberatung Baumann.
Nachfolgefinanzierung mit Konzept
Die Möglichkeiten der Finanzierung einer Unternehmensnachfolge im Mittelstand sind vielfältig und reichen vom Beteiligungskapital bis zu den Darlehensprogrammen der Fördermittelbanken. Um die optimale Struktur für eine Nachfolgefinanzierung zu finden, sollte zunächst ein Konzept für die Übertragung der Anteile erarbeitet werden.
Aktien gegen die Inflation
Die betriebliche Altersvorsorge wird für Unternehmen zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor im Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter. Eine Schlüsselfrage dabei ist: Wie sollen die Gelder für die Altersvorsorge angelegt werden, damit die Versorgungsleistungen gesichert sind?
Deutschland wird IKT-Land
Der Anteil neuer Technologien an der Bruttowertschöpfung in Deutschland steigt immer mehr: 2011 war er größer als der traditioneller Branchen wie dem Maschinen- oder Automobilbau. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Report der Bundesregierung zum Thema Digitale Wirtschaft hervor.
Die Enkel sind besser als ihr Ruf
Der Großvater baut auf, der Vater führt weiter, der Sohn fährt’s an die Wand – dieses Sprichwort tut der Enkelgeneration unrecht. Das zumindest zeigt eine Studie der Prüfungsgesellschaft PwC. Denn meist ist es die dritte Familiengeneration, die für ungewöhnlich hohe Wachstumsimpulse sorgt und Internationalisierungsstrategien vorantreibt.
Planen wie ein Sternekoch
Neben Kreativität und Handwerkskunst ist es die perfekte Planung des Kochs, die ein Menü auf höchstem Niveau entstehen lässt. Top vorbereitet sollten auch Unternehmer sein, die eine Nachfolge planen. Dr. Thomas Schneider
Nachfolge-Stau bei mittelständischen Unternehmen
Für knapp 2 Mio. Beschäftigte brechen spannende Zeiten an: In ihrem Betrieb steht innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Nachfolge an. Das schätzt zumindest das Institut für Mittelstandsforschung aus Bonn. Von 2014 bis 2018 seien 135.000 Führungsstellen zu vergeben, so die Wirtschaftsforscher.
Unternehmen lassen Social Media außen vor
Bei ihrer Fachkräftesuche im Internet lassen deutsche Unternehmen das Potenzial von Social-Media-Diensten weitgehend ungenutzt. Das fand der Personaldienstleister ADP in einer Studie unter 87 Unternehmen heraus. Den größten Schwerpunkt legen die Unternehmen auf ihre eigenen Karriereseiten. Die sind aber schwer auffindbar.
Private Equity im Mittelstand immer beliebter
Immer mehr Unternehmen können sich vorstellen, Private-Equity-Investoren ins Haus zu holen. Das ergab eine Umfrage der Prüfungsgesellschaft PwC, die dafür Geschäftsleistung und Führungsebene von Unternehmen mit 100 bis 3.500 Mitarbeitern befragte. 46% der Unternehmen hatte weniger als 500 Mitarbeiter, waren also mittelständisch geprägt.
Mobile Technologien verändern die Arbeitswelt
Die Frage von Aruba Networks an 5.000 Arbeitskräfte in den USA, Europa, aber auch in Südafrika und Saudi-Arabien war simpel: Wie stark beeinflussen mobile Technologien das Leben der Arbeitnehmer und wie stark nutzen sie diese. Die Ergebnisse könnten die Arbeitswelt auf lange Sicht verändern.
SEPA – Ein rechtliches Monstrum?
Vom 1. Februar bis 1. August 2014 werden elektronische Verfahren des Zahlungsverkehrs durch die einheitlichen Euro-Standards SEPA (Single Euro Payments Area) ersetzt. Anstatt Kontonummer und Bankleitzahl werden IBAN und BIC zur Identifizierung von Bankkunden verwendet.
Berufsanfänger schlecht qualifiziert
Jeder vierte Arbeitnehmer ist unzufrieden mit der Qualifikation von Berufsanfängern – das ist Ergebnis einer Studie der Beratungsgesellschaft McKinsey. Demnach fehlt es den jungen Leuten vor allem an Praxiserfahrung und der Fähigkeit, Probleme systematisch anzugehen. Doch auch die Jugendlichen selbst sind unzufrieden.