Schlagwort: Konjunktur
BIP-Wachstum lässt nach
Die deutsche Wirtschaft ist zu Beginn des Jahres so stark gewachsen wie seit drei Jahren nicht mehr. Ausschlaggebend war vor allem die starke Binnennachfrage. Im zweiten Quartal ließ die Wirtschaftsleistung allerdings nach.
Ukraine und Naher Osten hinterlassen Spuren
Die gegenwärtigen geopolitischen Krisen hinterlassen Spuren bei Deutschlands Wirtschaft. Im Juli ging der ifo-Geschäftsklimaindex zum dritten Mal in Folge zurück, von 109,7 auf 108 Punkte. Vor allem im Verarbeitenden Gewerbe ließ die Stimmung merklich nach, die Exportaussichten sind auf dem niedrigsten Stand seit einem Jahr.
VDMA senkt Wachstumsprognose
Auch wenn im Juni nochmal weniger Aufträge aus dem Inland kamen, kann der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau zum Halbjahr eine stabile Bilanz aufweisen: Verluste wurden durch das anziehende Auslandsgeschäft aufgefangen. Sorgen macht sich der Bundesverband wegen der aktuellen politischen Krisen.
Überleben in schwierigen Zeiten
Die Ukraine, Russland, China, Brasilien – überall auf der Welt färben Probleme immer mehr auf die Wirtschaft der Länder ab. Auch die deutsche Wirtschaft, deren Firmen dorthin exportieren, bleibt davon nicht unberührt.
Steigende Arbeitskosten erwartet
Letztes Jahr sind die Arbeitskosten in Deutschland zwar weniger stark gestiegen als zuvor. Doch für 2014 lassen innen- und außenwirtschaftliche Faktoren nichts Gutes erwarten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft geht von einem Anstieg aus.
Ukraine-Krise drückt auf die Konjunktur
Im Mai waren die Aussichten deutscher Unternehmen schlechter als im Vormonat. Vor allem die Ukraine-Krise sorgt für Unsicherheit. Wegen ihr senkte die Weltbank ihre Prognose für die globale Wirtschaftsentwicklung, und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag warnt vor zu viel Optimismus.
Nur eine Konjunkturdelle
Die Krise in der Ukraine belastet, in den Emerging Markets läuft es nicht rund und die US-Konjunkturdaten blieben zuletzt hinter den Erwartungen. Allerdings könnte das Wachstum dort im Verlaufe des Jahres wieder steigen.
Maschinenausfuhr leicht rückläufig
Der Export deutscher Maschinen- und Anlagenbauer sank im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,9% auf ein Volumen von 35,7 Mrd. EUR. Bemerkenswert sind die gegenläufigen Tendenzen innerhalb mancher Regionen.
Maschinenbau kommt nicht in Schwung
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich weiter unzufrieden: Die Auftragseingänge im März blieben hinter den Erwartungen zurück.
DIHK: Wirtschaft in Euro-Zone wächst um 1,3%
Die Euro-Zone hat die Rezession hinter sich gelassen, Investitionen und Beschäftigung legen langsam wieder zu. Das ist das Fazit von DIHK-Chef Martin Wansleben zu einer aktuellen Umfrage über die Auslandsinvestitionen deutscher Betriebe.
Konkurrenz aus China wächst
Derzeit gehe es deutschen Maschinenbauern zwar sehr gut – bei Investitionen und Unternehmenskäufen bleiben sie dennoch zurückhaltend, während China weiterhin auf dem Vormarsch sei, so eine Studie.
Auftragseinbußen im Maschinenbau
Im Vergleich zum Vorjahr hatten die Maschinen- und Anlagenbauer im Februar weniger zu tun. Allerdings war das Auftragsvolumen im Inland damals durch viele Großanlagengeschäfte verzerrt. Den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) stimmt das nicht positiver.