Schlagwort: Konjunktur
Energiepreise größtes Problem für Mittelstand
Die hohen Energiepreise sind das dringlichste Problem für den deutschen Mittelstand. Doch auch der Fachkräftemangel macht den Unternehmen zu schaffen. Die Zustimmung zur regionalen Wirtschaftspolitik ist laut EY aber auf Rekordniveau.
Leichter Zuwachs im Maschinenbau
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer hatten im Januar drei Prozent mehr Aufträge zu bewältigen als im Jahr zuvor. Das berichtet der VDMA in seinen Monatszahlen. Das Inlandsgeschäft sank um ein Prozent, das Auslandsgeschäft konnte um vier Prozent zulegen.
Mittelstand für Europa extrem wichtig
Nicht nur für Deutschland, sondern auch für den Rest Europas sind Mittelstand und Familienunternehmen extrem wichtig: Sie erwirtschaften 20 Prozent des volkswirtschaftlichen Umsatzes. Das zeigt eine Studie des Centre for Economic and Business Research.
BDI erwartet Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent
Deutschland startet das Jahr 2015 in wirtschaftlicher Hinsicht positiv. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Ullrich Grillo, sagt für dieses Jahr ein Wachstum von rund 1,5 Prozent voraus. Besonders wichtig seien dabei die zukünftigen Investitionen.
2014: Rekordjahr für Maschinenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat zuletzt unter den Krisen in der Welt gelitten. Allein nach Russland gingen die Exporte in den ersten drei Quartalen 2014 um 16,4 Prozent zurück. Insgesamt lag die Produktion aber auf Rekordniveau.
Wirtschaft im Euro-Raum bleibt schwach
Die Wirtschaft in der europäischen Währungsunion wird sich im Jahr 2015 nur geringfügig erholen. Das prognostizieren die europäischen Forschungsinstitute ifo, INSEE und ISTAT. Dabei gibt es große regionale Unterschiede.
Aufatmen beim Geschäftsklima
Der Abwärtstrend scheint gestoppt: Nach sechs Rückgängen in Folge konnte der ifo Geschäftsklimaindex im November zum ersten Mal wieder zulegen. Das Stimmungsbarometer stieg von 103,2 auf 104,7 Punkte. Vor allem der Großhandel strotzt vor Optimismus.
Maschinenexporte halten sich stabil
Der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau konnte das Krisenjahr 2014 bisher gerade so wegstecken. Laut Zahlen von VDMA lagen die Gesamtexporte der ersten drei Quartale nominal 0,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Real droht jedoch ein Minus von 0,6 Prozent. Am härtesten schlugen die Probleme mit Russland ein.
Wirtschaftsweise kritisieren Bundesregierung
„Die deutsche Wirtschaftspolitik legt zunehmend Marktergebnisse fest, um Verteilungsziele zu erreichen. Stattdessen ist mehr Vertrauen in Marktprozesse angebracht.“ Mit dieser deutlichen Kritik an der schwarz-roten Koalition beginnt das aktuelle Jahresgutachtendes Sachverständigenrats zur Wirtschaftsentwicklung. Ihre Wachstumsprognose setzten die Wirtschaftsweisen herunter.
Sparen unterm Weihnachtsbaum
Spielte letztes Jahr die gute Konjunktur dem Weihnachtsgeschäft in die Hände, sieht es dieses Jahr düsterer aus: Durchschnittlich 219 Euro wollen deutsche Verbraucher für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das ist einer der niedrigsten Werte seit sieben Jahren. Das ergibt eine aktuelle Studie von Ernst & Young.
Stimmungseinbruch bei deutschen Finanzchefs
Deutsche CFOs werden zunehmend pessimistischer: Nur noch 35 Prozent beurteilen ihre Konjunkturaussichten positiv. Schuld sind vor allem geopolitische Risiken – aber auch die Angst vor der Eurokrise flammt wieder auf. Das ergibt eine Studie der Prüfungsgesellschaft Deloitte.
EU-Kommission senkt Wachstumsprognose
In Folge der allgemein schwachen Konjunkturentwicklung in Europa hat nun auch die Europäische Kommission ihre Wachstumsaussichten gesenkt. Für die Euro-Zone geht sie dieses Jahr von 0,8 Prozent aus, 2015 soll das Wachstum 1,1 Prozent betragen. Zu Beginn des Jahres lagen die Werte noch bei 1,2 bzw. 1,7 Prozent.