Schlagwort: Industrie 4.0
Digitalisierung braucht neue Finanzierung
Durch die digitale Revolution werden Investitionen für den Mittelstand noch wichtiger, aber auch riskanter. Ihre Finanzierung muss gerade dann besonders viel Flexibilität bieten.
Finanzierung der digitalen Revolution
Mit der digitalen Revolution und dem Einzug der Industrie 4.0 verändern sich auch die Finanzierungsinstrumente. Kreditsicherheiten müssen neu definiert werden – eigentlich logisch.
Ameisen und Drohnen für die Industrie
Industrie 4.0 soll kein Forschungsthema bleiben. Ziel der ersten „Konferenz Mittelstand“ war deshalb, Theorie und Praxis zusammenzubringen.
Maschinenbau schließt ohne Zuwachs
Die Befürchtung ist nun Wahrheit: Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau beschließt das Jahr ohne nennenswertes Wachstum. Das vermeldet der Branchenverband VDMA.
Digitalisierung als Transformation
Sich der Digitalisierung zu verweigern, bedeutet – frei nach Henry Ford – nicht Stillstand, sondern Untergang. Der Weg zu ihr ist aber ein Prozess, der die gesamte Unternehmensstruktur betrifft.
Industrie 4.0 erkennen und nutzen
Man mag zu dem Begriff „Industrie 4.0“ stehen, wie man will: Die Digitalisierung wird auch die Industrie tiefgreifend verändern. Unternehmen sollten jetzt schon individuelle Chancen herausarbeiten.
Mit Industrie 4.0 in die Zukunft
Für Experten gleicht die Industrie 4.0 einer Revolution, die über das Wohl vieler Unternehmen entscheidet. Viele Mittelständler hinken aber noch hinterher.
Industrie 4.0 ohne Technik?
Alle reden von Industrie 4.0. Doch mittelständische Unternehmen setzen die technischen Voraussetzungen dafür nur langsam um. Im Vergleich zu letztem Jahr gab es keine signifikante Veränderung.
Die Familie im Hintergrund
Die Unternehmerfamilie bietet dem „Deutschen Mittelstand“ einen stabilisierenden Finanzierungspartner. Das Familienunternehmen steht damit aber auch in einer besonderen Verantwortung gegenüber „seiner“ Familie.
Automationsprofis aus Schwaben
Industrie 4.0 und das Internet der Dinge werden heiß diskutiert. Die Balluff GmbH aus Neuhausen auf den Fildern nahe Stuttgart liefert die grundlegende Technik dazu: Denn ohne Sensorik kann es keine Automation geben. 2013 verzeichnete die Gruppe einen Umsatz von rund 335 Mio. Euro.
„Deutschland steht an der Spitze“
Industrie 4.0 oder die Digitalisierung der Produktionsabläufe bedeutet nicht weniger als eine technische und kulturelle Revolution für Industrieunternehmen. Das gilt auch für Festo, einen der weltweit führenden Anbieter von Automatisierungslösungen.
Großes Potenzial durch Industrie 4.0
Digitale Technologien schreiten immer weiter voran. Das gilt auch für den Industriestandort Deutschland. Immer vernetzter und ausgeklügelter werden die Produktionssysteme. Seit einigen Jahren gibt es dafür den Begriff Industrie 4.0. Der Bitkom hat untersucht, welches Potenzial dahintersteckt.