Schlagwort: Deutschland
CFOs erwarten positive Konjunktur für 2014
Die Finanzvorstände in Deutschland schätzen die Konjunkturaussichten für die nächsten zwölf Monate wieder positiv ein. Das zeigt der Confidence Index der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Deloitte, der aktuell bei 25 Punkten liegt. Ende 2012 lag er noch bei -10. 68% der CFOs gehen von einer guten Konjunktur aus, nur 12% sind pessimistisch.
Nur wenige Unternehmensgründungen sind erfolgreich
Neu gegründete Unternehmen sind mittelfristig nicht bestandsfähig. Zu diesem bitteren Fazit kommt eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, welches das Umsatzsteuerpanel von 2001 bis 2009 ausgewertet hat. Jedes zweite Unternehmen scheitert bereits vier bis fünf Jahre nach Gründung am Markt oder erwirtschaftet weniger als 17.500 EUR Umsatz.
„Deutsche Produkte sind oft zu komplex“
Wer auf Internationalisierung setzt, hat als deutscher Hidden Champion mit Eintrittsbarrieren zu kämpfen. Prof. Simon im Gespräch über M&A-Strategien, Preisstrukturen und was Deutschland China bei der Expansion voraus hat.
Deutsche Exporte auf Allzeithoch
Im Oktober konnte Deutschland Waren im Wert von 99,1 Mrd. EUR exportieren, so viel wie noch nie zuvor in einem Monat. Sie waren damit 0,6% höher als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wies die Außenhandelsbilanz einen Überschuss von 17,9 Mrd. EUR auf.
Rezession im Osten gestoppt
Die Konjunktur in den ostdeutschen Bundesländern befand sich seit Mitte letzten Jahres in einer Rezession. Dann kam auch noch die Jahrhundertflut. Insgesamt ging das Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr um 1% zurück, bundesweit waren es -0,3%. Doch wie zu jedem weinenden auch ein lachendes Auge gehört, kann die Wirtschaft nun davon profitieren: Durch den begonnenen Wiederaufbau haben Bau- und Handwerkerbetriebe Einiges zu tun, die Konjunktur brummt. Im dritten Quartal legte das BIP um 0,8% zu, im Westen waren es 0,3%. Das berichtet die dpa unter Rückgriff auf Zahlen des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
„Made in Germany“ als Wettbewerbsvorteil
Im europaweiten und globalen Wettbewerb muss der Vorsprung deutscher Unternehmen auch weiterhin in Technologie und Innovationskraft liegen. Nur so können die Geschäftsmodelle auch zukünftig für eine gesicherte Finanzierungsgrundlage sorgen.
„Den Bogen nicht überspannen“
Dass die Ausweitung der Lkw-Maut auf Bundesstraßen und Fahrzeuge unter 12 Tonnen derzeit zur Diskussion steht, stößt bei Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf starken Widerstand. „Der Lkw darf nicht zur Melkkuh für weitere staatliche Abgaben werden“, warnte er auf dem BMVL-Dialogforum 2013.
Deutschlands erfolgreichste Mittelständler
Technologie-Unternehmen wie Mobotix und Beckhoff Automation führen die Liste der "Top 15 Unternehmen im Mittelstand 2013" an, welche von der Munich Strategy Group für...
Umsatzplus für 2014 erwartet
2014 soll das Jahr des Weltmaschinenbaus werden – mit angepeilten fünf Prozent realem Umsatzplus, erklärte der neue VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge bei seiner ersten Pressekonferenz in Frankfurt. Das Jahr 2013 verlief für den deutschen Maschinenbau eher enttäuschend. Festge geht von einem Umsatzminus in Höhe von 1% im Vergleich zum Vorjahresniveau aus.
Haniel veräußert Celesio-Anteile
Das Duisburger Familienunternehmen Haniel trennt sich von seiner 50,01%-Beteiligung an der Celesio AG. Für 23,00 EUR pro Aktie und eine Übernahmeprämie von 39% kauft der nordamerikanische Gesundheitsdienstleister McKesson Corporation den in 14 Ländern weltweit vertretenen Anbieter von Logistik- und Serviceleistungen im Pharma- und Gesundheitssektor.
CMS Hasche Sigle ist Kanzlei des Jahres für M&A
Die Berliner Sozietät ist zum 23. Mal vom Anwaltsmagazin Juve ausgezeichnet worden. Diesmal wurde sie zur Kanzlei des Jahres für M&A gekürt.
Gehalt von GmbH-Chefs steigt deutlich
Im Rahmen der Gehältervergleichsstudie der BBE Media in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterverband für das Handelsblatt machten über 3.300 deutsche GmbH-Geschäftsführer unterschiedlicher Branchen Angaben über ihr Festgehalt, ihre Tantiemen, Firmenwagen und Pensionszusagen.



