Walter Knoll ist die älteste familiengeführte Möbelmarke in Deutschland. Doch nicht mehr die Gründer an sich stehen hinter ihr: Seit 1993 ist sie in Hand der Möbeldynastie Rolf Benz.
Dabei macht Wohnen gar nicht mehr den größten Umsatzanteil bei den Schwaben aus – Banken, Behörden und Firmen branden sich mit den schicken Möbeln made in Germany. Walter Knoll stattete die EZB in Frankfurt, den Bundestag in Berlin und den Hearst Tower in New York aus. 60 Prozent macht der Anteil Corporate mittlerweile aus. Dafür baute Markus Benz nach Amtsantritt den Vertrieb kräftig aus.
Komplexer Markt
Auf eine besondere Wachstumsstrategie lässt sich der Firmenchef nicht gerne festlegen. Wenn doch, zitiert er gerne mal einen preußischen Gefechtstheoretiker – es ist schwer, ein Kulturgut zu vermarkten. Die internationale Aufstellung gehört sicherlich dazu. Aber auch der Anspruch, immer ein bisschen besser zu sein. Auch wenn man es nicht meinen mag – die Innovationsrate bei einem Traditionshersteller wie Walter Knoll ist sehr hoch. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Dinge auszuprobieren – also die Freiheit, die Rolf Benz bei seinem eigenen Unternehmen zuletzt vermisst hatte. „Entwicklung ist nicht immer gleich 100 Prozent Erfolgsquote. Man hat eine Idee und verfolgt sie, man nimmt Fehltritte in Kauf“, so Markus Benz. Zuletzt forschten die Schwaben mehrere Jahre an der Entwicklung von Sattelleder – eine Fähigkeit, die fast in Vergessenheit geraten war. Oder sie werkeln mehr als fünf Jahre an einem Chefsessel, an dem dann wirklich alles passt – bis hin zur Einstellungsmechanik.
Macht er sich Gedanken um den Fortbestand seiner Dynastie? Hinter Walter Knoll stehen Philosophie und Tradition, verstehen und leben kann die nicht jeder. Markus Benz hat zwei Kinder, beide im jungen Erwachsenenalter. „Momentan tue ich alles, um ihnen die Schönheit des Berufes vorzuleben.“ Doch wichtig sei auch, dass jeder seinen eigenen Acker habe und sich fern des Unternehmens ausprobiere. Das war schon bei ihm und seinem Vater so.
Kurzprofil Walter Knoll AG & Co. KG
Gründungsjahr | 1925 (Ursprünge 1865) |
Branche | Möbelbau |
Unternehmenssitz | Herrenberg (Baden-Württemberg) |
Umsatz 2014 | ca. 85 Mio. Euro |
Mitarbeiterzahl | ca. 330 |