Viele neue Zutaten

Der Finanzierungsmarkt verändert sich rasant. Neue Akteure und digitale Angebote bieten Kapital fernab des klassischen Kreditgeschäfts. Wie sich die Finanzchefs auf das Innovationstempo einstellen.

„Als die Unternehmen sich von der Krise erholt hatten, haben sie intensiv darüber nachgedacht, wie sie sich von der Kreditvergabe durch die Banken unabhängiger machen könnten“, analysiert Elsner. Zudem warf Basel III seine Schatten voraus, was Mittelständler zusätzlich veranlasste, sich über alternative Finanzierungsformen Gedanken zu machen. Da mittelständische Unternehmen früh erkannten, dass dies zu einer Einschränkung der Kreditvergabe führen könnte, gingen sie verstärkt dazu über, sich so weit als möglich bankenunabhängig zu finanzieren. Mit Erfolg, wie die aktuelle Analyse „Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2016“ bestätigt. Dafür hat die Deutsche Bundesbank rund 25.000 Jahresabschlüsse untersucht.

© creditshelf GmbH
© creditshelf GmbH

Die Daten zur aggregierten Bilanzentwicklung zeigen zwar einen Anstieg der Fremdmittel von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig ist die Finanzierung über Kreditinstitute aber seit Jahren rückläufig. So hat sich der Anteil der Verbindlichkeiten von Unternehmen gegenüber dem Bankensektor von 30 Prozent zu Beginn der 2000er-Jahre auf nur noch rund 20 Prozent im Jahr 2016 verringert.

Demgegenüber ist eine klare Zunahme der Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen und aus Lieferungen und Leistungen zu erkennen. Der Analyse der Bundesbank zufolge weiten sich hier vor allem die langfristigen Positionen in fast allen Branchen aus und tragen den größten Beitrag zum Anstieg der Fremdmittel bei.

Trend zu eigenen Banken

Auch diese Veränderung hat ihren Ursprung in der Finanzkrise. „Firmenlenker haben sich in den darauffolgenden Jahren daran gemacht, ihr Forderungsmanagement zu professionalisieren, und handelten vermehrt Lieferantenkredite aus“, erklärt Elsner. In Firmengruppen gewann Cash-Pooling an Bedeutung, bei dem sich verbundene Firmen untereinander Geld leihen.

Doch auch Unternehmer, die rechtlich vollkommen unabhängig voneinander sind, stellen sich mittlerweile gegenseitig Fremdkapital zur Verfügung. Manche gründen sogar eigene Banken. So hob etwa das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH (E/D/E) in Wuppertal 2012 mit der Etris Bank sein eigenes Kreditinstitut aus der Taufe. Der Laser- und Werkzeugmaschinenbauer Trumpf GmbH & Co. KG im baden-württembergischen Ditzingen hat 2014 die Trumpf Financial Services GmbH gegründet, die unter anderem die Absatzfinanzierung übernimmt.

1
2
3
4
5
6
Vorheriger ArtikelVermögensreporting – wertvolles Instrument für Unternehmensverkäufer
Nächster ArtikelVom CFO zum CEO?