Schlagwort: Unternehmensnachfolge
Verkauf an Corporates als Nachfolgelösung
Aktuell boomt der M&A-Markt. Nachfolgeregelungen werden aktiver angegangen, auch aufgrund attraktiver Kaufpreise. Dabei spielen Verkäufe an strategische Erwerber, zunehmend auch ins Ausland, eine bedeutende Rolle. Für Nachfolgeregelungen gilt: Wann, wenn nicht jetzt?
Unternehmensbewertung für die Nachfolge
Nur durch eine Unternehmensbewertung im Verkaufsszenario kann man feststellen, was die gewählte Nachfolgelösung im Vergleich zu einem Verkauf kostet. Sie kann bereits getroffene Entscheidungen noch beeinflussen.
Die Finanzierung der Nachfolge
Auch wenn das Institut für Mittelstandsforschung von ca. 135.000 Unternehmensnachfolgen bis 2018 ausgeht – Nachfolgekandidaten seien genug vorhanden. Das größere Problem sind die Finanzierungsspielräume.
Nachfolge mit einem Investor
Familieninterne Unternehmensübergaben werden immer seltener. Man kann diese Entwicklung mit einem traurigen oder verständnisvollen Auge betrachten. In jedem Fall wirft sie die dringende Frage nach externen Alternativen zur Sicherung des Unternehmens auf.
„Wir leben nicht vom Exit“
Die Industrieholding Gesco will weiter wachsen. Allerdings nur, wenn sich entsprechend lukrative Investments finden. Im Interview spricht Vorstand Dr. Hans-Gert Mayrose über die weitere Entwicklung des SDAX-Konzerns.
Klare Verhältnisse
Die Vitrinen des hessischen Traditionsunternehmens Glasbau Hahn sind bei der Aufbewahrung wertvoller Kunstschätze weltweit begehrt. Mit klarem Blick für die Erfolgsfaktoren von gestern und heute hat die Familie auch die Nachfolge frühzeitig geregelt.
„Sicherlich war Druck da“
Dass sie den Spezialisten für Sonnenschutzsysteme von ihrem Vater einmal übernehmen würde, war für Angelique Renckhoff-Mücke schon immer vorstellbar. Dass es dann recht schnell ging, eher nicht. Der Erfolg von Warema zeigt, dass es rückblickend die beste Entscheidung war.
Nachfolgefinanzierung mit Konzept
Die Möglichkeiten der Finanzierung einer Unternehmensnachfolge im Mittelstand sind vielfältig und reichen vom Beteiligungskapital bis zu den Darlehensprogrammen der Fördermittelbanken. Um die optimale Struktur für eine Nachfolgefinanzierung zu finden, sollte zunächst ein Konzept für die Übertragung der Anteile erarbeitet werden.
Der Beirat als Begleiter
Die Regelung der Nachfolge bedeutet für fast jeden Unternehmer Stress. Er hat Angst vor Interessenkonflikten zwischen möglichen Erben, ihn treibt die Sorge, ob der ausgewählte Nachfolger wirklich die nötige fachliche und persönliche Eignung mitbringt. Ein Beirat kann den Stress verringern.
Die Nadel im Heuhaufen
Die Suche nach einem Unternehmensnachfolger wird immer schwieriger. Mittlerweile finden 40% der Senior-Unternehmer nicht den passenden neuen Chef. Viele Übergaben scheitern an der Finanzierung oder unterschiedlichen Vorstellungen zu Preis und künftiger Strategie.
Die Enkel sind besser als ihr Ruf
Der Großvater baut auf, der Vater führt weiter, der Sohn fährt’s an die Wand – dieses Sprichwort tut der Enkelgeneration unrecht. Das zumindest zeigt eine Studie der Prüfungsgesellschaft PwC. Denn meist ist es die dritte Familiengeneration, die für ungewöhnlich hohe Wachstumsimpulse sorgt und Internationalisierungsstrategien vorantreibt.
Den geeigneten Nachfolger finden
Die Planung der Nachfolge ist nicht einfach. In der Regel versuchen die Unternehmen, innerhalb der Familie einen geeigneten Nachfolger zu finden. In knapp der Hälfte der Fälle gelingt dies auch. Wo eine Familienlösung nicht möglich ist oder wenig sinnvoll erscheint, kommen häufig externe Manager zum Zug.