Schlagwort: Risikomanagement
Wachsen durch Zukauf
Wenn mittelständische Unternehmer heute über ihre Zukunft nachdenken, stoßen sie früher oder später auf eine Abkürzung, die längst mehr ist als ein Finanzinstrument: M&A....
Zahlungsziele in Deutschland nehmen weiter zu
Die anhaltende Wirtschaftskrise wirkt sich spürbar auf die Zahlungsziele im deutschen B2B-Geschäft aus. Nach Angaben der Creditreform Wirtschaftsforschung verlängerten sich die Fristen im ersten...
Unternehmenskrisen früh erkennen und wirksam gegensteuern
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 fordern Unternehmen in einer selten dagewesenen Breite heraus. Die Kombination aus anhaltender geopolitischer Unsicherheit, hohen Energie- und Finanzierungskosten,...
Zahl der Aufsichtsräte in Deutschland vor starkem Anstieg
Die Zahl der Aufsichtsräte in Deutschland steht vor einem drastischen Wachstum: Waren es bislang rund 280.000 Mandatsträger, könnten es bis 2030 bereits rund 400.000...
Unternehmen in Deutschland blicken pessimistisch in die Zukunft
29wie eine aktuelle Umfrage des Kreditversicherers Coface belegt. Politische Unsicherheiten und gestörte Lieferketten werden als größte Herausforderungen betrachtet, weshalb viele Unternehmen verstärkt auf De-Risking-Strategien...
ESG-Reporting – bürokratische Zumutung oder Chance?
ESG – drei Buchstaben, die bei so manchem Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstand zu Unmut führen: unnötige EU-Bürokratie, sinnlose Zusatzbelastung etc. Wenngleich die Kritik an...
Risikomanagement im Mittelstand
Die Risikolage für deutsche Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten weiter zugespitzt. Während Klimawandel, Inflation und eine schrumpfende Wirtschaft weiterhin allgegenwärtig sind, sorgte...
„Der Einkauf hat aus den Engpässen der Vergangenheit gelernt“
Seit vergangenem Sommer leitet Alexander Hornikel gemeinsam mit Thanh Duy Tran die Geschicke bei Kloepfel Consulting in Deutschland. Hornikel, der zuvor zehn Jahre lang...
Vom Einkauf zur Wertsteigerung
Ein gesunder Einkauf ist der Schlüssel zur Steigerung des Unternehmenswerts. Die Megatrends, die den Einkauf massiv beeinflussen, sind Digitalisierung, Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Kostenreduktion. Doch...
Fairness Opinion bei M&A-Transaktionen
Die Erstellung einer qualifizierten Fairness Opinion bietet dem Management (mittelständischer) Unternehmen die Möglichkeit, eine umfangreiche Risikoanalyse durchzuführen und anschließend eine simulationsbasierte Überschussverteilung (Unternehmensplanung) zu...
ESG in Sanierungsgutachten
Durch die Ausweitung der regulatorischen Anforderungen wie die EU-Taxonomie-Verordnung vom 18. Juni 2020 und die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSR-RUG vom April 2021)...
Wohin entwickelt sich der Markt mit Produktfälschungen?
Seit mehreren Jahren wächst der Markt für gefälschte Waren rasant. Fälschungen schmälern den immateriellen Wert eines Unternehmens, seinen Umsatz und die Wettbewerbsfähigkeit. Konsumierende sehen...