Werbung
Start Schlagworte Nachfolgeplanung

Schlagwort: Nachfolgeplanung

Der andere Weg: Nachfolge durch Mitarbeiterbeteiligung

In immer weniger Unternehmen gelingt ein familieninterner Wechsel in der Unter­nehmensführung. Von daher wird die Option einer Übergabe an das eigene Management und die Mitarbeiter in...

Junge Familienmitglieder in der Unternehmensnachfolge

Unternehmenserbin Verena Bahlsen rief im Sommer 2019 mit ihrer Äußerung, NS-Zwangsarbeiter seien im Unternehmen „gut behandelt“ worden, ein gewaltiges mediales Echo ­hervor. Werner Michael...

Mit Wachstumsschub in die nächste Generation

Nur wenige Themen sind emotional so stark belegt wie die Nachfolge – und wenn man klug ist und die Nachfolgeklärung nicht fortwährend vor sich...

Neue Regelungen für Nachfolge in Unternehmerfamilien

In Deutschland gleicht die Nachfolgeplanung von Unternehmern einem Hindernislauf. Die Höhe der erbschaftsteuerlichen Freibeträge von Ehegatten und Kindern gehört zum steuerlichen Allgemeingut. Auch die Steuerbefreiung...

NEU: Unternehmeredition Magazin 1/2021 erschienen

Out now: Die erste Ausgabe 2021 der Unternehmeredition ist erschienen! Hier geht’s zum E-Magazin. Großer Themenschwerpunkt: Unternehmensnachfolge         Die aktuelle Ausgabe der Unternehmeredition beschäftigt sich mit den...

Nachfolge statt Notfall

Der Ausfall der Unternehmerperson – zeitweise oder gar für immer – ist eine der größten Bedrohungen für jedes Unternehmen. Zumindest dann, wenn der Unternehmer es vorher unterließ, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Eine Analyse der Risiken zeigt die Bedeutung frühzeitiger Planung auf.

Planen, abgeben, loslassen

Manche Unternehmer verschieben aus emotionalen Gründen eine Übergabe nach hinten – andere setzen zu lange auf die eigene Familie. Unter Umständen muss dann unter Zeitdruck ein externer Nachfolger gefunden werden oder – im schlimmsten Fall – das Unternehmen schließen.

Quo vadis deutscher Mittelstand?

Riesig ist er, der deutsche Mittelstand – um ihn beneidet uns die Welt, er prägt unsere Gesellschaft und unsere Kultur, sei es der Handwerker oder der geliebte Bäcker um die Ecke.

„Es gab Landesfürsten“

Dr. Thomas Knecht kam vor drei Jahren als Unternehmensberater und Experte für Restrukturierung zum damals kriselnden Logistikunternehmen Hellmann. Seitdem hat er den Konzern zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Jost Hellmann umgebaut. Im Interview erklärt er, wie er die Strukturen professionalisiert hat und wie die Zukunft ohne ein Familienmitglied im Vorstand aussehen wird.

Option Stiftung – nicht zwingend für die Ewigkeit

Die ewige Stiftung ist ein gern gepflegter Mythos. In Wirklichkeit gibt es bei modernen Satzungen durchaus Anpassungsmöglichkeiten.