Schlagwort: M&A
Die Schlacht um die Wolke
Cloud, Internet of Things, künstliche Intelligenz, Big Data, Digitalisierung – diese Begriffe begegnen uns mittlerweile täglich. Sie sind so selbstverständlich geworden, dass wir ihre Tragweite und die Veränderungen, die damit verknüpft sind, oftmals vergessen. Auf dem internationalen Parkett hat das Rennen um Übernahmen so richtig Fahrt aufgenommen.
„Das gemeinsame Vermögen hält die Familie zusammen“
Die Familie Grohe ist beim früheren Familienunternehmen nur noch Minderheitsgesellschafter und seit zwei Jahren nicht mehr in der operativen Führung vertreten. Künftig wollen sich die Grohes auf ihr Family Office konzentrieren. Im Gespräch erklären Richard Grohe und sein leitender Angestellter Robert Clausen, wie sie das Kapital der Familie in neue Assets investieren.
„Wir sind zurück auf dem amerikanischen Kontinent“
Vor der geplanten Fusion von Linde und Praxair mussten beide Unternehmen Teile ihres Geschäfts verkaufen. Von dieser kartellrechtlichen Auflage profitiert die Messer Group. Im Interview erklärt Geschäftsführer Stefan Messer, warum es dieses Mal klappen soll mit dem Status eines Global Players.
Ist der Gipfel schon erreicht?
Unternehmen sind begehrt, die Preise schießen weiter durch die Decke. Die Frage ist, ob sich jetzt noch ein Kauf lohnt oder die Baisse kurz bevorsteht. Vier Experten klären auf, für welchen Käufer sich eine Akquisition noch lohnt.
Caveat Venditor
Auch in Deutschland scheint ein neues Zeitalter des Investitionsschutzes begonnen zu haben. Deutsche Unternehmen sollten die Konsequenzen für geplante Übernahmen durch Investoren aus dem nicht-EU Ausland sorgfältig überdenken.
Cross Border-Transaktionen erfolgreich meistern
In einer globalisierten Wirtschaft nehmen Übernahmen oder Zusammenschlüsse zwischen internationalen Partnern zu. Damit erhöht sich auch die Komplexität der Verhandlungen. Eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Themenfelder.
Schnelles Wachstum mit schnellen Leitungen
Zwei Flensburger Unternehmer brauchten eine Dekade, um aus ihrem Telekommunikationsdienstleister Netzkontor Nord ein florierendes Unternehmen zu machen. Angesichts der Dynamik auf dem Glasfasermarkt wollen sie nun einen Gang höher schalten. Dies ermöglicht ihnen eine Partnerschaft mit der Deutschen Beteiligungs AG.
Kern statt Konzern
Was Dax-Konzerne vormachen, wird auch bei großen Familienunternehmen zunehmend ein Trend. Immer häufiger sehen sie die Chance, sich durch den Verkauf von Geschäftsbereichen agiler aufzustellen. Warum Fokussierung auf das Kerngeschäft die Diversifizierung immer mehr ablöst.
Maschinenbautradition reaktivieren
Mit Inteb-M will Felix von Nathusius ein technologisch anspruchsvolles Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Sachsen-Anhalt aufbauen, das sich auf internationalen Märkten behaupten kann. Dabei erhält er Unterstützung durch die regionale mittelständische Beteiligungsgesellschaft.
Stolpersteine beim Unternehmensverkauf
Bei Unternehmensverkäufen helfen eine frühzeitige Vorbereitung und eine realistische Preisvorstellung dabei, die Planbarkeit des Transaktionsprozesses zu verbessern, den Verkauf zu beschleunigen, den richtigen Käufer auszuwählen und eine Verringerung des Kaufpreises zu vermeiden.
Versicherung gegen bekannte Steuerrisiken
Versicherungen gegen Steuerrisiken führten in den vergangenen Jahren eigentlich ein Exotendasein. Seit eineinhalb Jahren verändert sich dieses Bild jedoch grundlegend. Nicht zuletzt durch die immer stärker etablierte W&I-Versicherung, welche eine Vertrauensbasis sowohl auf Kundenseite als auch bei M&A Professionals schaffen konnte.
Die Krux bei der Stakeholder-Kommunikation
Der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden der Thyssen-Krupp AG, Dr. Heinrich Hiesinger, sowie ihm nachfolgend des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ulrich Lehner haben jüngst gezeigt, welche Bedeutung Kommunikation im M&A-Prozess beziehungsweise im Investorengeschäft haben kann. Insbesondere die öffentlichkeitswirksamen Stellungnahmen einzelner US-amerikanischer Investoren werfen Fragen auf – nach ihrer Unternehmenswohlorientierung und der rechtlichen Zulässigkeit.