Schlagwort: M&A
Verhandeln mit asiatischen Geschäftspartnern
Gespräche über Joint-Venture- und M&A-Geschäfte gehören zu den schwierigsten überhaupt. Bei Verhandlungen mit asiatischen Geschäftspartnern können taktische Fehler und kulturelle Missverständnisse zu erheblich höheren Kosten sowie unnötigen Verzögerungen führen – schlimmstenfalls sogar zum Scheitern der Gespräche.
Deutscher CEO erhält China M&A Advisory Award
Als erster nicht chinesischer Preisträger ist Patrick Becker, Geschäftsführer der Bexuco Investment Consulting mit Sitz in Shanghai, am Abend des 28.November 2013 mit dem „China M&A Advisory Award“ in Hong Kong ausgezeichnet worden. Die Verleihung des hochdotierten Preises fand im Rahmen der 10. Jahrestagung der „China Mergers and Acquisitions Association“ (CMAA) statt.
M&A in China – auch für den gehobenen Mittelstand?
Chinas Wirtschaft wächst – wenn auch langsamer – weiter. Der aktuelle Fünfjahresplan mit sieben strategischen Schwerpunktbereichen zeigt die Richtung, in die sich die Volksrepublik entwickeln wird. Ob deutsche Mittelständler langfristig und erfolgreich davon profitieren können, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
CMS Hasche Sigle ist Kanzlei des Jahres für M&A
Die Berliner Sozietät ist zum 23. Mal vom Anwaltsmagazin Juve ausgezeichnet worden. Diesmal wurde sie zur Kanzlei des Jahres für M&A gekürt.
Das 1×1 der M&A-Branche
Die Globalisierung geht auch an Juristen nicht spurlos vorüber. Insbesondere mit M&A (Mergers & Acquisitions: Unternehmenszusammenschlüsse und -käufe) befasste Juristen sind regelmäßig damit konfrontiert, deutsche Unternehmen von deutschen Verkäufern an deutsche Käufer in englischer Sprache zu verkaufen.
„Der Flaschenhals ist meist der Terminkalender des Kunden“
Personalthemen finden beim Unternehmenskauf oft zu wenig Beachtung. Warum das so ist, wie die richtigen Mitarbeiter gefunden werden und was ein geeigneter Geschäftsführer mitbringen muss, erläutert Kai Matthias Liebe.
„Eine gewisse Stabilität ist erreicht“
Restrukturierungsfirmen gehören gemeinhin zu den ersten, die konjunkturelle Veränderungen wahrnehmen. Unternehmeredition sprach mit Thomas Kolaja, dem neuen Deutschlandchef von Alvarez & Marsal, über die aktuelle Lage und Krisen im Mittelstand.
Sanfter Drache aus Fernost
Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland nahmen in den letzten Jahren sprunghaft zu. Bei näherem Hinsehen zeigt sich: Die Vorteile überwiegen die Nachteile.
Stillstand im Markt für Übernahmen
Im Jahr 2007 hatte der weltweite M&A-Markt seinen absoluten Höhepunkt erreicht, seitdem ist er um über 60% eingebrochen. Jetzt hält er sich auf niedrigem Niveau stabil – ein Ausbruch nach oben wird nicht erwartet. Was bedeutet das für den deutschen Mittelstand?
Was ist mein Unternehmen wert?
Im Rahmen einer Transaktion ist nicht nur die Ableitung des Unternehmenswertes alleiniger Bestimmungsfaktor des erzielbaren Preises. Auch die Gestaltung des Verkaufsprozesses, die Verhandlungsführung oder der Unternehmenskaufvertrag können einen erheblichen Einfluss auf den Kaufpreis haben.
Weiterverkauf als Wachstumstreiber
Kautex Maschinenbau, FTE automotive, Aqua Vital – die Anzahl der Transaktionen, bei denen deutsche mittelständische Unternehmen von einem Private-Equity-Haus zum nächsten weitergereicht werden, hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Vieles spricht dafür, dass dieser Trend anhalten wird.
Der Beteiligungsvertrag mit einem Private-Equity-Investor
Beteiligungsverträge sind eine knifflige Sache. Worauf aus Sicht des Familienunternehmens bzw. eigentümergeführten mittelständischen Unternehmens zu achten ist.