Start Schlagworte Innenfinanzierung

Schlagwort: Innenfinanzierung

Einkaufen wie die Großen

Viele Beteiligungsgesellschaften haben sich in den letzten Jahren zu regelrechten Experten für die Einkaufsoptimierung entwickelt. Mittelständler können sich daran ein Beispiel nehmen.

Working Capital in Balance

Ist das Vorzeichen beim Working Capital positiv und der Betrag möglichst hoch, geht es dem Unternehmen gut. Das zu wissen hilft in Sachen Restrukturierung aber noch nicht weiter.

Eigenkapitalquote ist spitze

Deutsche Unternehmen haben ihre Eigenkapitalquote seit 2008 kontinuierlich gesteigert: Mit fast 30 Prozent befindet sie sich aktuell auf einem Spitzenwert – so eine Studie von Creditreform.

Ertrag durch ganzheitliche Neuausrichtung

Müssen Produktionsunternehmen saniert werden, sind Zeit und Geld meist knapp. Im Vordergrund steht vor allem die Reduktion von Material- und Personalkosten. Nur durch eine Neuausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette lässt sich die Ertragskraft nachhaltig sicherstellen.

Der Weg zum richtigen Einkauf

Gut geführte Einkaufsmannschaften arbeiten nicht nur Beschaffungsaufgaben ab – sie steigern gezielt den Unternehmenswert. In fünf Schritten können Manager ihre Einkaufmannschaft zu einem High-Performance-Team machen.

Wachsen mit Borrowing-Base-Finanzierung

Die familiengeführte Hansen & Rosenthal Gruppe ist mit ihren Mineralölen und speziellen Raffinerieprodukten stark von den Schwankungen am Rohölmarkt abhängig. Eine auf diese Besonderheiten zugeschnittene Borrowing Base-Finanzierung schafft ihr Spielräume.

Liquidität im passenden Augenblick

Trotz aktueller Geldflut durch die EZB stößt der mittelständische Unternehmer bei seiner Bank schnell an regulatorische Grenzen: Nämlich dann, wenn die erfreuliche Umsatzentwicklung kurzfristigen Liquiditätsbedarf erfordert. Externe Dienstleister können eine Lösung sein.

Katastrophe verhindert

Familienunternehmer können aufatmen. Die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat jüngst entschieden, dass die Entgegennahme von Gesellschafterdarlehen nicht als Einlagengeschäft im Sinne des Kreditwesensgesetzes zu behandelt ist.

“Unternehmen müssen über genügend Anlagevermögen verfügen”

Sale & Lease Back spielt auch bei Übernahmen eine wichtige Rolle. Im Interview erklärt Carl-Jan von der Goltz, für welche Unternehmen diese Finanzierungsform infrage kommt, wie sie abläuft und warum sie in die Cashflow-PLanung einbezogen werden muss.

„Mittelständler suchen zunehmend nach Alternativen“

Bei Liquiditätsengpässen kann das Heben stiller Reserven Abhilfe schaffen. Eine Möglichkeit dazu bieten die Verfahren Sale & Lease Back und Sale & Rent Back: Sachanlagen werden gewinnbringend veräußert und sofort zurückgeleast bzw. zurückgemietet. Ein Anbieter ist die Nord Leasing GmbH aus Hamburg.

Borrowing-Base-Finanzierung

Borrowing-Base-Finanzierungen gewinnen auch in Deutschland im Rahmen der Working-Capital-Finanzierung zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich dabei um eine Kreditform, die eine Zwischenstellung zwischen Cashflow-basierten Finanzierungen und klassischen Umlaufvermögensfinanzierungen einnimmt.

„Credit Manager verbessern das Working Capital“

Das Credit Management im Unternehmen umfasst alle Bereiche, die im Zusammenhang mit Kundenforderungen stehen. Andreas van Koeverden verantwortet diesen Bereich bei TNT Express N.V. und ist stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Credit Management e.V. (BvCM). Im Interview spricht er über die Vorteile eines professionellen Credit Managements und dessen Bedeutung bei TNT Express.