Werbung
Start Schlagworte Fremdkapital

Schlagwort: Fremdkapital

Supply Chain Finance

Deutsche Firmen müssen im Schnitt 30 bis 45 Tage warten, bis ihre Rechnungen bezahlt werden. Manche gar 90 Tage. Der Käufer möchte die gelieferte Ware natürlich möglichst spät bezahlen, um Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu erhöhen und so seine Kapitalbindung zu senken. Derartige Zahlungsziele können Lieferanten in Bedrängnis bringen.

Sinkende Bedeutung von Fremdkapital

Die KfW belegt in einer aktuellen Unternehmensbefragung den gegenwärtigen Trend von der Fremd- zur Innenfinanzierung. An der Erhebung nahmen 26 Fach- und Regionalverbände der Wirtschaft teil.

„Die Zeit ist reif für Innovationen im Finanzsektor“

Seit acht Wochen ist die Rocket-Internet-Gründung Zencap Deutschland mit Crowdlending aktiv: Online-Kredite für den Mittelstand. Wie beim Crowdinvesting kann sich dabei eine unbegrenzte Anzahl an Privatinvestoren betätigen. Über den Start des Unternehmens sprachen wir mit Geschäftsführer Dr. Christian Grobe, 32. Der ehemalige Projektleiter von McKinsey gehört zum Gründerteam des Unternehmens.

Finanzierung unter Basel III

Neue aufsichtsrechtliche Regeln sollen einer Kernschmelze des Weltfinanzsystems, wie sie im Jahr 2008 drohte, vorbeugen. Für kleine und mittlere Unternehmen gewinnen daher bankenunabhängige Finanzierungsformen stark an Bedeutung.

Bonität für die Zukunft

Durch Basel III werden die Liquiditätsanforderungen an Banken größer. Das hat auch Auswirkungen auf die Kreditvergabe. Durch Stille Beteiligungen können Mittelständler ihre Bilanzstruktur aufbessern, ohne an Deutungshoheit zu verlieren.

Eintrittskarte für den Kapitalmarkt?

Nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit verfügen mittelständische Unternehmen seit Jahren über eine gute Fremdfinanzierungsquelle, für die es praktische keine Regulierung gibt, die aber trotzdem frei von Skandalen und schwarzen Scharfen ist: den Schuldscheindarlehensmarkt.

Schwieriges Thema Bankengespräche

Basel III hat den Rahmen der Vergabe von Krediten für die Banken verschärft. Sie geben den Druck an die Firmenkunden weiter. Unternehmer brauchen eine gute Strategie für die Kapitalmarktkommunikation, um ihre Finanzierung zu sichern.

Heile Finanzierungswelt

Die Niedrigzinsphase hält immer noch an, viele Banken würden gerne mehr Kredite vergeben: Für mittelständische Unternehmen ist die Finanzierungssituation zurzeit sehr gut. Dennoch ist die Kreditnachfrage eher zurückhaltend, weil viele Unternehmen Investitionen und anderes von innen heraus finanzieren können.

Europas Mittelstand in Finanzierungsnöten

Zwei von drei Arbeitsplätzen werden in Europa von kleinen und mittleren Unternehmen gestellt. Hinzu kommt eine Bruttowertschöpfung von 58%. Trotzdem hat der europäische Mittelstand seit Ausbruch der Finanzkrise 2007 massiv mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen. Seit 2008 ist die Neukreditvergabe an Mittelständler in Europa um fast die Hälfte eingebrochen. Das geht aus dem aktuellen Bericht von Bain & Company zur Finanzlage von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa hervor.

Kreditklemme in Europa?

Dem europäischen Mittelstand droht das Geld auszugehen. Das meldet die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) in einer aktuellen Prognose, wonach bis 2018 bis zu 3,5 Bio. EUR an Finanzierungsmitteln fehlen. Grund sei die immer restriktiver werdende Kreditvergabe der Banken. Dies liegt einerseits an der Basel-III-Verordnung, nach der europäische Banken ihre Geschäfte bis 2019 mit deutlich mehr Eigenkapital unterlegen müssen.

Sehr günstiges Finanzierungsumfeld

Die Finanzierungsbedingungen für deutsche Unternehmen sind trotz Konjunkturunsicherheit und Spannungen innerhalb der Eurozone sehr gut. Ein anhaltend niedriges Zinsumfeld und der scharfe Wettbewerb unter den Kreditinstituten tragen dazu bei. Die Kreditnachfrage ist angesichts der Investitionszurückhaltung zurzeit aber eher niedrig.

„Rangrücktrittsdarlehen wirken sich positiv auf das Rating aus“

Die 1975 gegründete ray facility management group ist auf ganzheitliches Gebäudemanagement spezialisiert. Wie zahlreiche Mittelständler setzt die inhabergeführte Firma aus dem niedersächsischen Holdorf auf die Finanzierung aus eigener Kraft, ferner auf Factoring und Bankkredite. Um den Kapitalbedarf einer Firmenübernahme zu stemmen, entschied sie außerdem für Rangrücktrittsdarlehen.