Start Schlagworte Finanzierung

Schlagwort: Finanzierung

Compliance-Risiko Verrechnungspreise

Mit Verrechnungspreisen kann die Gewinnverteilung einer Unternehmensgruppe aktiv gestaltet werden. Dies will der Gesetzgeber nun jedoch einschränken.

“In vielen Bereichen gefragte Partner”

Dr. Gerd-Rüdiger Steffen und Dr. Thomas Drews über die Nachfrage nach Beteiligungskapital und aktuelle Markttrends bei Finanzierungen durch eine Mittelständische Beteiligungsgesellschaft.

Viele M&A-Transaktionen scheitern

Täglich liest man von Milliarden-Deals in den Zeitungen: Zukäufe, Fusionen, Joint-Ventures. Doch die Realität ist ernüchternd: 60–80 Prozent der M&A-Transaktionen scheitern.

Den Ernstfall verhindern

Die finanzielle Restrukturierung ist ein wesentlicher Faktor bei der Sanierung von Unternehmen. Die Möglichkeiten sind allerdings vielfältig , der Durchblick fällt schwer – vor allem für Laien.

Schlechte Zahlungsmoral in Osteuropa

B2B-Kunden von Unternehmen aus Osteuropa nehmen es anscheinend nicht so ernst mit der Zahlungsmoral. Das Problem ist aber nicht gravierender als in Westeuropa.

„Die MBG-Nachfrage zieht an“

Das Kapital Mittelständischer Beteiligungsgesellschaften, kurz MBGen, ist langfristig ausgerichtet und stabilisiert die Bilanzstruktur. Zwei MBG-Chefs erläutern das derzeitige Umfeld.

Zeit für den Unternehmensverkauf

Vom Bauch ins Gehirn und wieder zurück – die Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf gekommen ist, ist schwierig. Eine generell gültige Regel gibt es nicht.

Crowdlending ist keine Verlegenheitslösung

Die HHL Leipzig Graduate School of Management hat untersucht, warum immer mehr Unternehmen zu Crowdlending greifen – und ob sich Banken fürchten müssen.

Deutscher Mittelstand spart an Innovationen

Der deutsche Mittelstand steht blendend da: Die Eigenkapitalquoten sind hervorragend. Doch es gibt Anzeichen dafür, dass die Unternehmen zu viel sparen – zum Beispiel an Innovationen.

Sicher übergeben

Noch nie standen so viele Unternehmen vor der Übergabe an die nächste Generation wie heute. Führende deutsche Wirtschaftsverbände sehen die Gestaltung der Unternehmensnachfolge als die zentrale Herausforderung für einen zukunfts- und wettbewerbsfähigen Mittelstand an. Die Finanzierung bleibt weiterhin die größte Hürde bei der Betriebsübernahme.

Private Equity: Gut fürs Wachstum

Wie entwickeln sich Private-Equity-finanzierte Unternehmen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt? Dieser Frage geht der BVK regelmäßig nach.

Crowdinvesting als Erfolgsrezept?

Oftmals haftet Crowdinvesting der Ruf der Auswegslosigkeit an: Man nimmt es dann, wenn man sonst keine Mittel bekommt. Eine Studie des IfM Bonn zeigt, dass sich viele junge Unternehmen bewusst für die Finanzierungsform entscheiden.