Website-Icon Unternehmeredition.de

Ring Fencing für den Mittelstand?

Ab 2019 müssen die britischen Kreditinstitute sogenannte Ring Fencing-Regeln umsetzen. Das bedeutet konkret: Die Banken sind verpflichtet, ihr Filialgeschäft vom riskanten Investment Banking abzutrennen. Mittelständler können sich von dieser Vorgehensweise einiges abschauen.

In naher Zukunft gelten für Banken  in Großbritannien neue Regeln: Sie sollen das klassische Kreditgeschäft auf neu gegründete Tochtergesellschaften übertragen, sie mit einer selbständigen Kapitalausstattung und Risikokontrolle versorgen. Der Vorteil: Gerät das riskante Investmentbanking in die Krise, werden existenzielle Probleme im Konzern vermieden, da das volkswirtschaftlich bedeutsame Filialgeschäft unabhängig fortgeführt werden kann. Was für Banken funktioniert, kann durchaus auch auf Mittelständler und Familienunternehmen in bestimmten Unternehmenssituationen übertragen werden.  Beispiele:

Herausforderung bei der Identifikation solcher Geschäftsfelder: Verlustquellen oder Wertvernichter sind nicht zwangsläufig Tochtergesellschaften oder Beteiligungen. Häufig verstecken sie sich auch in Business Units, Standorten, Werken, Filialen oder Produktsortimenten.

Ring Fencing ist kein Tagesgeschäft

Es gehört sicherlich nicht zum Tagesgechäft, eine wertorientierte Portfoliosteuerung von Geschäften und Strukturen durch die Auf- und Abspaltung aus dem Unternehmensverbund vorzunehmen. Komplexe Verflechtungen im Unternehmen wie  etwa Bürgschaften, Patronatserklärungen, bilanzielle Beteiligungsansätze, Leistungsverflechtungen, Beherrschungs-, Gewinnabführungs- und Organschaftsverträge sind Stolpersteine. Darüber hinaus sind Eingriffe in die bestehende Finanzierungsstruktur oder sogar eine völlige Neukonzeption der Finanzierung notwendig.

Ab 2019 müssen die britischen Kreditinstitute sogenannte Ring Fencing-Regeln umsetzen. Das bedeutet konkret: Die Banken sind verpflichtet, ihr Filialgeschäft vom riskanten Investment Banking abzutrennen. Mittelständler können sich von dieser Vorgehensweise einiges abschauen.

Zielgerichtete Lösungskonzepte müssen deshalb auf Basis eines intelligenten Ring Fencing erarbeitet werden. Aktivitäten, die beispielsweise nicht fortgeführt werden sollen, sind zu separieren, dann zu veräußern oder liquidieren. Die Werttreiber  beziehungsweise gesunden Unternehmensteile werden so gegen eventuelle Risiken abgeschottet. Voraussetzung für die Konzeption und Realisierung ist ein interdisziplinäres Team. Denn es müssen nicht nur Geschäftsmodelle und ihre Finanzierungsarchitektur bewertet werden, für die anspruchsvolle Finanzplanung sind auch Spezialisten für Gesellschafts-, Steuer- und Insolvenzrecht gefragt.

Ring Fencing in der Praxis: So kann es funktionieren

Wie das Vorgehen konkret aussehen kann, zeigt das Vorgehen eines Baustoffkonzerns. In Folge des Konjunkturabschwungs in Osteuropa und des Arabischen Frühlings in Nordafrika sank der Cashflow seiner überwiegend stammhausfinanzierten Einheiten in diesen Regionen ab. Die Gesellschaften in Zentral- und Mitteleuropa konnten dies nicht auffangen, ergo der Kapitaldienst der Stammhausfinanzierung nicht mehr in vollem Umfang bedient werden.  Verschiedene Szenarien, sich  durch den Verkauf einzelner werthaltiger Einheiten zu entschulden,  konnten die Kapitaldienstfähigkeit des Gesamtkonzerns nicht wiederherstellen.  Folgerichtig musste die Konzernstruktur umgebaut werden.  Es erfolgte eine umfassende Trennung der Werttreiber und Verlustbringer. Außerdem wurde die Finanzierungsstruktur an die Schuldentragfähigkeit des künftigen Kerngeschäftes angepasst . Hierzu wurden die fortzuführenden Gesellschaften in West- und Osteuropa direkt lokal refinanziert, teilweise durch den gleichen Finanzierkreis wie bei der Stammhaus-Holding (sog. Debt-Push-Down).

Mittels Dividendenausschüttungen, Kapitalherabsetzungen und Rückführung von Intercompany-Verbindlichkeiten konnte annähernd das gesamte neu aufgenommene Fremdkapital an die Holding (OldCo) transferiert und zur Teilrückführung der Stammhausfinanzierung eingesetzt werden. Für die Gläubiger bedeutete dieseinen Gläubigerwechsel mit besserer Bonität im definierten Kerngeschäft.

Im nächsten Schritt wurden die fortzuführenden Gesellschaften auf Basis eines Bewertungsgutachtens (Fairness Opinion) an eine neu gegründete Holding (NewCo) unter dem Dach der Familien-Holding verkauft. Der Kaufpreis wurde durch  Genussrechte zugunsten der OldCo entrichtet und die OldCo über einen marktüblichen Kaufpreis vom Restkonzern getrennt. Um die Haftungsrisiken der Familien-Holding zu vermeiden, musste eine solvente Liquidation sichergestellt werden: Gläubiger erklärten  entsprechende Forderungsverzichte und Rangrücktritte.  Die OldCo wurde schließlich so strukturiert, dass der Cashflow jederzeit positiv ist.

Ab 2019 müssen die britischen Kreditinstitute sogenannte Ring Fencing-Regeln umsetzen. Das bedeutet konkret: Die Banken sind verpflichtet, ihr Filialgeschäft vom riskanten Investment Banking abzutrennen. Mittelständler können sich von dieser Vorgehensweise einiges abschauen.

Die OldCo wird heute treuhänderisch mit einer Zielsetzung geführt: Innerhalb einer angemessenen Frist sollen die Werte der Performer- und Diversifikations-Einheiten realisiert, Low Performer liquidiert werden. Den Übererlösen aus den Verkäufen und den Beteiligungserlösen aus dem Genussrecht, steht den Gläubigern der NewCo in Abhängigkeit nach Besicherung der Altdarlehen und dem Anteil der Neufinanzierung) zur Verfügung.

Das Ring Fencing hat eine Win-Win-Situation geschaffen: Die Altgesellschafter sicherten sich die unveränderte Mehrheit am werthaltigen Kerngeschäft, die Altgläubiger erwarten nun eine deutliche höhere Rückführung als bei einer ungeordneten Zerschlagung des Konzerns.

Fazit

Ein intelligentes Ring Fencing kann einen bedeutsamen Beitrag zur Zukunftssicherung und Wertsteigerung des Unternehmens leisten – unabhängig von der Art der Verlustquellen und dem Grad der Bedrohung. Voraussetzung für die Entwicklung und Realisierung erfolgversprechender Konzepte ist eine eingehende Analyse der individuellen Ausgangssituation und ein interdisziplinäres Experten-Team. Strukturen können so ideal entflochten, Werttreiber abgeschottet und eine Win-Win-Situation zwischen Gläubigern und Gesellschaftern hergestellt werden.


Zur Person

Christian Groschupp ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und leitet das Competence Center Finanzierung. Seine Kompetenzschwerpunkte sind die Erstellung und Umsetzung von Finanzierungskonzepten, die Restrukturierung der Passivseite und die M&A-Transaktionsbegleitung.

www.wieselhuber.de

 

 

 

Die mobile Version verlassen