„Gegen die Großen gewinnen“ – unter diesem Motto stand der Vortrag von Metabo-Chef Horst W. Garbrecht am 26. März bei der Veranstaltung Business Leaders in München. Sie war der Auftakt einer gemeinsamen Eventreihe von LSG & Kollegen und der Unternehmeredition.
Wie sich in einem Markt behaupten, in dem man zwar technologisch immer vorne war, andere große Konzerne aber über Masse agieren können? Vor dieser Herausforderung stand der schwäbische Baumaschinenhersteller Metabo 2009. Damals fokussierte sich das Unternehmen noch auf den Endverbrauchermarkt, Hauptabsatzkanal waren Baumärkte und

Fachhändler. Doch die mittelständischen Qualitäten des Unternehmens drohten im Massenmarkt unterzugehen, Innovationskraft und Detailbewusstsein haben es schwer im ständigen Preiskampf. Ein Strategiewechsel musste her. Horst W. Garbrecht stieß 2009 zum Unternehmen und räumte auf. Die Vision: Das klare Bekenntnis zur Leistungsführerschaft. Seitdem richtet sich Metabo an professionelle Kundschaft und deren spezielle Ansprüche.
Doch auch mit dieser Ausrichtung wollte sich der Werkzeugspezialist nicht ganz in die Nische drängen lassen. Das kann er auch gar nicht. „Ohne Volumen wären unsere existierenden Fabriken in Nürtingen und Shanghai nicht ausgelastet.

Außerdem leiten wir mit einem modularen Design Lösungsprodukte aus Volumenprodukten ab und können sie zu realistischen Kosten herstellen“, erklärte Garbrecht in seinem Vortrag im Bayerischen Hof in München. Also fährt das Unternehmen zweigleisig: Einerseits bieten die Schwaben „Mainstream-Produkte“ an, die sich durch besondere Kompatibilität und einen eigenen Systemcharakter auszeichnen. Den kleineren Teil machen technologische High-End-Produkte aus, die es so von keinem anderen Hersteller gibt und die Metabo als Innovationsführer auszeichnen. Heute schreiben die Schwaben wieder schwarze Zahlen und beschäftigen 1.800 Mitarbeiter weltweit. Der Umsatz 2014 lag bei knapp 375 Mio. Euro, ein Plus von mehr als zehn Prozent. Bei der Umstrukturierung hilfreich war auch der Einstieg des französischen Investors Chequers Capital 2012.

Es sind Geschichten wie diese, die die gemeinsame Veranstaltungsreihe Business Leaders von LSG & Kollegen und der Unternehmeredition beleuchten will. In quartalsweisen Vorträgen stellen Geschäftsführer und Vorstände deutscher Hidden Champions besondere Herausforderungen ihrer Unternehmensgeschichte vor. Dies tat bereits Norbert Scheuch anlässlich des Verkaufs des Betonpumpenherstellers Putzmeister an die chinesische Sany-Gruppe. Oder Hartmut Jenner, Geschäftsführer der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, zum Thema Weltmarktführerschaft mit dem Familienunternehmen. Die nächsten Veranstaltungen finden am 18.6., 17.9. und 10.12. statt. www.lsg-kollegen.de
Die nächsten Veranstaltungen von Business Leaders
18.6.2015 | mit Jens Rottmair, CEO Kässbohrer Geländefahrzeuge |
17.9.2015 | mit Till Oberwörder, CSO Daimler EvoBus |
10.12.2015 | mit Jörg Dierig, GF Oettinger Brauerei |
Alle Veranstaltungen finden im Bayerischen Hof in München statt.
Verena Wenzelis war bis Juli 2016 Redakteurin bei der Unternehmeredition.