Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH (MBG BB) hat sich im Jahr 2025 trotz des allgemeinen deutschlandweiten Trends positiv entwickelt und schreibt eines der besten Jahre ihrer 30-jährigen Geschichte. Wie die Gesellschaft mitteilte, stiegen die Beteiligungen im Zeitraum Januar bis November 2025 auf 13,7 Mio. EUR, was einer Steigerung von 22 % gegenüber 11,2 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Die Anzahl der geförderten Unternehmen erhöhte sich von 32 auf 53 (+66 %). Gleichzeitig wuchs die Zahl der durch die Beteiligungen gesicherten Arbeitsplätze um 30 % auf 1.300.
Nachfolgefinanzierung als wichtiger Wachstumsbereich
Besonders im Bereich der Nachfolgefinanzierung ist die stille Beteiligung als Teil der Kaufpreisfinanzierung stark nachgefragt. In Berlin und Brandenburg suchen in den kommenden Jahren schätzungsweise rund 150.000 Unternehmen einen geeigneten Nachfolger. Viele potenzielle Erwerber verfügen nicht über die notwendigen Mittel, um den Kauf ohne externe Finanzierung zu realisieren. Zudem agieren Banken angesichts der unsicheren Wirtschaftslage eher zurückhaltend und vergeben Kredite nur bei einem angemessenen Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital.
Regionale Wirtschaftsstruktur und Herausforderungen
Die Hauptstadtregion ist unterschiedlich geprägt: Berlin ist vorwiegend dienstleistungs- und wissensorientiert, während Brandenburg über eine stabile industrielle und handwerkliche Basis verfügt. Insbesondere der Berliner Speckgürtel profitiert von Spill-over-Effekten, während strukturelle Schwächen in der Peripherie Brandenburgs bestehen bleiben.
Ausblick auf 2026 – Chancen trotz Unsicherheiten
Trotz positiver Entwicklungen blickt die MBG BB angesichts Herausforderungen wie Fachkräftemangel, hohen Energiekosten, US-Zöllen und geopolitischen Spannungen vorsichtig auf die Zukunft. Die Umsetzung des Investitionspakets der Bundesregierung dürfte ab dem zweiten Halbjahr 2026 eine vorsichtige wirtschaftliche Erholung in Berlin-Brandenburg bewirken, insbesondere durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Bürokratieabbau.
Stabiles Beteiligungsmodell mit Mehrwert
Das Modell der MBG BB bietet Unternehmen eigenkapitalähnliche Mittel, die erst später zurückgezahlt werden müssen und keine Stimmrechte einschränken. Dieses wirtschaftliche Eigenkapital stärkt die Bonität gegenüber Geschäftspartnern und Banken, verbessert Ratingnoten und kann günstigere Kreditkonditionen ermöglichen. Zudem profitieren Kunden von der langjährigen Erfahrung und Expertise der Institution.
Politische Unterstützung für die Wachstumsregion
Politisch setzen Berlin und Brandenburg auf die Stärkung der Metropolregion. Der regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegener, betonte bei der gemeinsamen Kabinettssitzung im November 2025 in Potsdam, die Region solle „Wachstumsregion Nummer eins bleiben“. Ziel ist es, die Gründung neuer Unternehmen zu fördern, wobei die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH als unterstützender Partner bereitsteht.




