Website-Icon Unternehmeredition.de

Fit für den Kapitalmarkt

Regulierung, Rechtsstreitigkeiten und niedrige Zinsen stellen die Verlässlichkeit angestammter Mittelstands-Financiers in Frage. Alternative Finanzierungsinstrumente werden immer bedeutender. Doch nicht alle Unternehmen sind bislang darauf vorbereitet. 

Sehr bemerkenswert resümieren die Sparkassen in ihrer Studie „Diagnose Mittelstand 2015“: „Insgesamt führt die neue Regulierung zu einer gesamtwirtschaftlich abträglichen Verknappung und Verteuerung des Kreditangebots, insbesondere im Bereich langfristiger Kredite …“. Nahezu inhaltsgleich meldete sich bereits im Oktober letzten Jahres der Bankenverband im Rahmen seiner Studie „Fokus Unternehmen – Langfristfinanzierung“ zu Wort.

Adaption ist unumgänglich

Diese neue Realität zwingt Mittelständler zunehmend, sich bankergänzend zu finanzieren. „Ausweichen auf den Kapitalmarkt“ empfehlen dann die Sparkassen genauso unverblümt wie die Banken, die der mittelständischen Wirtschaft unmissverständlich anraten, sich kapitalmarktbasiert zu finanzieren.

Diese Empfehlungen der Banken und Sparkassen sind ein klares Signal der Zeitenwende, mit dem der Mittelstand vielfach ungenügend vorbereitet in die Mündigkeit entlassen wird. Sich künftig bankergänzend zu finanzieren ist für die meisten Mittelständler ein Paradigmenwechsel, der nicht reibungslos vonstatten geht.

Der Flexible – nicht der Starke

Nur die Unternehmen, denen es gelingt, sich flexibel auf die neue, vielseitige Form der Mittelstandsfinanzierung einzulassen, werden langfristig erfolgreich sein. Bestimmte Problemstellungen lassen sich sinnvoll nur mit einer bankergänzenden Finanzierung lösen. Zur Veranschaulichung wird dies anhand anonymisierter Fallbeispiele auszugsweise skizziert.Regulierung, Rechtsstreitigkeiten und niedrige Zinsen stellen die Verlässlichkeit angestammter Mittelstands-Financiers in Frage. Alternative Finanzierungsinstrumente werden immer bedeutender. Doch nicht alle Unternehmen sind bislang darauf vorbereitet. 

Fallbeispiel 1

Abgewendet Teurer Fehler durch Verwässerung
Unternehmensprofil IT-unterstütztes Handelsunternehmen, Umsatz rund 70 Mio. Euro, prognostizierte Umsatz- und Ergebnisverdoppelung innerhalb der kommenden fünf Jahre. Bankergänzender Finanzierungsbedarf von sechs bis sieben Mio. Euro.
Hemmschuh ergänzende
Bankfinanzierung
 Die kreditgebenden Banken haben es nicht verstanden, dass in der aktuellen Unternehmensphase das Wachstum und nicht der Ertrag bzw. der frei verfügbare Cashflow als vorrangiges Unternehmensziel verfolgt wird – was sich entsprechend in den Finanzkennzahlen niederschlägt.
Vermeidung eines teuren Fehlers In Ermangelung benötigter Bankkredite plante das Unternehmen die Einbindung eines Venture-Capital-Investors, dessen Minderheitsbeteiligung bei rund 20 Prozent liegen sollte. Mit der nun vorgesehenen KMU-Anleihe erweitert das Unternehmen seinen Fremdfinanzierungsspielraum und verschiebt die mögliche Verwässerung in eine Zeit, die eine deutlich attraktivere Bewertung erwarten lässt.

hvRegulierung, Rechtsstreitigkeiten und niedrige Zinsen stellen die Verlässlichkeit angestammter Mittelstands-Financiers in Frage. Alternative Finanzierungsinstrumente werden immer bedeutender. Doch nicht alle Unternehmen sind bislang darauf vorbereitet.

Fallbeispiel 2

Ermöglicht Weiteres Wachstum trotz beschränkter Kreditkapazität lokaler Hausbanken
Unternehmensprofil Produzierendes Unternehmen der hochwertigen Bauzulieferindustrie, Umsatz rund. 45 Mio. Euro. Finanzierungsbedarf rund 5 Mio. Euro zur Wachstumsfinanzierung und Nutzung günstiger Skonto-Bedingungen.
Hemmschuh ergänzende
Bankfinanzierung
 Nach stetigem Unternehmenswachstum stieß das Unternehmen immer wieder an die Grenzen der Kreditkapazität lokaler Hausbanken.
Win-Win Alternativ zur Einbindung einer weiteren Bank und der damit einhergehenden Neuverteilung des verfügbaren Zusatzgeschäfts sowie einer zunehmenden Komplexität und Abhängigkeit entschied sich das Unternehmen für die Begebung einer KMU-Anleihe im Volumen von 4,5 Mio. Euro.

Hol- oder Bringschuld 

Verpasste Wachstumschancen, neue Miteigentümer am Tisch, alternativlos an unbequeme Bank-„Partner“ gebunden – den Fallbeispielen ist eines gemeinsam: Das Nichtwissen um attraktive, bankergänzende Finanzierungsformen wäre die Unternehmen beinahe teuer zu stehen gekommen. Unternehmen sind heute aufgefordert, sich aktiv zu informieren und davon konkrete Handlungsoptionen abzuleiten.

Fazit

Die Zeichen der Zeit – allen voran die unmissverständlichen Aufforderungen der Banken und Sparkassen, die aufgrund der Kreditverteuerung und –verknappung dem Mittelstand den Kapitalmarktzugang nahelegen – machen deutlich: Jetzt ist die Zeit, um sich gut informiert bankergänzend zu finanzieren. Da sich die Situation weiter verschärfen wird, ist der Unternehmer heute gefordert, sich dem Thema Finanzierung neu und mit deutlich weiterem Blick zu stellen.


Zur Person

(© WIR Finanzierer GmbH)

Mark van den Arend ist Geschäftsführer der WIR Finanzierer GmbH. Mit der KMU-Anleihe, einem langfristigen, bankergänzenden Finanzierungsbaustein, eröffnet er dem Mittelstand den Zugang zum Kapitalmarkt. Auch als Vizepräsident des Bundesarbeitskreises „Alternative Finanzierungen“ des Instituts für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung e.V. (IBWF) engagiert er sich für mehr Aufklärungsarbeit. www.wirfinanzierer.de

Die mobile Version verlassen