Digital. Gefördert. Zukunftssicher.

Mit INQA-Coaching, EFRE und Ressourceneffizienzberatung gelingt KMU die digitale Transformation

Foto: @ Harsha- stock.adobe.com

Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie entscheidet heute über Wettbewerbsfähigkeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse, Strukturen und Führungskulturen an digitale Anforderungen anzupassen. Unterstützung bieten staatliche Förderprogramme, die gezielt in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterentwicklung investieren.

Der Druck wächst: Kundinnen und Kunden erwarten digitale Services, Stakeholder fordern effiziente Strukturen, Mitarbeitende wünschen sich flexible und moderne Arbeitsmodelle. Gleichzeitig sollen Unternehmen nachhaltig wirtschaften und zukunftsfähig bleiben. Fehlende Ressourcen, Fachkräfte und Know-how erschweren jedoch oft den Wandel.

Um KMU in dieser Transformation zu stärken, gibt es drei besonders praxisnahe Förderprogramme:

  • INQA-Coaching – für digitale Transformation mit Mitarbeiterbeteiligung
  • EFRE – für Investitionen in Digitalisierung und Innovation
  • Ressourceneffizienzberatung – für nachhaltige, effiziente Prozesse

INQA-Coaching – Mit Mitarbeitenden digital wachsen

Das INQA-Coaching („Initiative Neue Qualität der Arbeit“) unterstützt KMU mit passgenauer Beratung zur digitalen Transformation – insbesondere in Bereichen, in denen sich Technik, Organisation und Personal gleichzeitig verändern. Das Besondere: Die Mitarbeitenden werden aktiv einbezogen und gestalten die Veränderung mit.

Förderfähige Themen sind u.a.:

  • Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien, z. B. durch gezielte KI-Initiativen
  • Führung und berufliche Entwicklung – vom Empowerment bis zu modernen Leadership-Konzepten
  • Einführung digitaler Tools und Plattformen
  • Agile Arbeitsorganisation und effiziente Zusammenarbeit
  • Personalentwicklung und Qualifizierung
  • Aufbau einer offenen Vertrauens- und Fehlerkultur

Unternehmen profitieren von einer Förderung von 80 % der Beratungskosten. Das Programm läuft über vier bis sechs Monate und wird von autorisierten INQA-Coaches begleitet – praxisnah und lösungsorientiert.

Förderfähig sind KMU mit weniger als 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR und einer Bilanzsumme bis 43 Mio. EUR.

Beispiel: Ein Unternehmen, welches die cross-funktionale Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessern will, um hierarchische Domänenstrukturen und Silodenken aufzuweichen, kann zum Beispiel mit Hilfe eines INQA Coaches die agile OKR („Objective and Key Results“) Methode einführen, so dass Strategien und Unternehmensziele über alle Organisationsebenen hinweg kommuniziert, in Aufgaben umsetzt und erreichte Ziele für alle sichtbar gemacht werden.

Begleitend kann ein Teammanual für die Zusammenarbeit gemeinsam mit den Mitarbeitenden eingeführt werden mit dem Ziel, gemeinsam Regeln der Zusammenarbeit zu vereinbaren und niederzuschreiben. Somit wird die Zusammenarbeit der Mitarbeiter systematisch verbessert und nach und nach eine agile Unternehmenskultur aufgebaut.

EFRE – EU-Förderung für Digitalisierung und Innovation

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist eines der wichtigsten EU-Programme zur Förderung von Digitalisierung, Forschung und Innovation. Er richtet sich an Unternehmen, die in zukunftsfähige Projekte investieren wollen – von der Prozessdigitalisierung bis zur Entwicklung neuer Produkte.

Förderschwerpunkte:

  • Digitalisierung von Prozessen und Produktion
  • Ausbau digitaler Infrastruktur
  • Forschung und Entwicklung
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Die konkrete Ausgestaltung erfolgt durch die Bundesländer. In Nordrhein-Westfalen etwa unterstützt der EFRE Zuschüsse für Digitalisierung und Innovation, während Bayern gezielt in digitale Infrastruktur investiert.

EFRE-Förderungen machen Investitionen möglich, die ohne Zuschüsse oft zu groß oder risikoreich wären. So konnte ein Softwareunternehmen mit EFRE-Mitteln eine Plattform entwickeln, die regionale Betriebe digital vernetzt – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Ressourceneffizienzberatung – Nachhaltig digitalisieren

Die Ressourceneffizienzberatung verbindet digitale Transformation mit nachhaltigem Wirtschaften. Ziel ist es, Material- und Energieeinsatz zu senken und Prozesse effizienter zu gestalten – mit positiven Effekten auf Kosten und Klima.

Förderinhalte:

  • Analyse bestehender Produktions- und Geschäftsprozesse
  • Einsatz digitaler Technologien wie Sensorik, Automatisierung oder Datenanalyse
  • Entwicklung von Konzepten zur Kosten- und Ressourceneinsparung

Unternehmen profitieren doppelt – durch geringeren Ressourcenverbrauch und ein gestärktes Nachhaltigkeitsprofil. In vielen Fällen gibt es Zuschüsse sowohl für Beratung als auch für die Umsetzung.

Beispiel: Ein Maschinenbauer setzt digitale Messtechnik ein, um den Energieverbrauch seiner Anlagen zu überwachen. Die Analyse zeigt konkrete Einsparpotenziale – das senkt Kosten und verbessert gleichzeitig die Umweltbilanz.

Synergien nutzen: Förderprogramme kombinieren

Die Programme setzen an unterschiedlichen Punkten an:
• INQA-Coaching stärkt Mitarbeitende und Unternehmenskultur
• EFRE schafft Investitionsspielräume
• Ressourceneffizienzberatung fördert nachhaltige Strukturen

In Kombination entfalten sie ihre größte Wirkung: Ein Unternehmen kann mit EFRE in digitale Produktion investieren, über INQA-Coaching die Belegschaft einbinden und mit Ressourceneffizienzberatung Energie sparen. So entsteht ein ganzheitlicher Transformationsprozess – digital, menschlich und nachhaltig.

Fazit

Digitalisierung gelingt nicht allein – aber mit den richtigen Förderprogrammen wird sie machbar. INQA-Coaching, EFRE und Ressourceneffizienzberatung bieten finanzielle Entlastung, praxisnahe Expertise und nachhaltige Lösungen. Wer jetzt handelt, stärkt nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit, sondern gestaltet aktiv die Zukunft des eigenen Unternehmens.

Autorenprofil
Marion Willems
Diplom-Kauffrau, Systemische Coachin und autorisierte INQA-Coachin

Marion Willems ist Diplom-Kauffrau, Consultant, systemische Coachin, autorisierte INQA Coachin und Mediatorin. Sie begleitet und coacht Organisationen, Start-ups, Teams und Führungskräfte in digitalen und agilen Transformationen mit einem Fokus auf Leadership, Team- und Organisationsentwicklung.

Vorheriger ArtikelFidelium Partners verkauft ALUnited an APALT