Was sind die drei wichtigsten Kriterien einer erfolgreichen
Sanierung?
Dr. Thomas Bucksteeg
Sanierungen sind in der Regel komplex und in ihren Maßnahmen vielschichtig. Die Schwerpunkte der Maßnahmen hängen immer vom Einzelfall ab. Insofern gibt es nicht die wichtigs ten Kriterien. Doch die Erfahrung zeigt, dass die folgenden Parameter eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung sind: das rechtzeitige Erkennen der Unternehmenskrise und damit einhergehend das Eingeständnis des Managements, dass man sich in einer Krise befindet, sowie die Bereitschaft, Veränderungen durchzuführen und sich dabei auch von außen helfen zu lassen. Hier können wir mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk wertvolle Unterstützung leisten.
Torsten Kleser
Im Vordergrund einer jeden Sanierung muss die Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen stehen. Stimmen diese nicht, wird die nächste Krise nicht lange auf sich warten lassen. Zweitens benötigt das Unternehmen loyale Mitarbeiter, die in schlechten Zeiten die eigenen Interessen auch mal hintenan stellen können. Nicht zuletzt hängt der Erfolg der Sanierung aber auch stark am Vertrauen, das Lieferanten, Kunden und Finanzierungspartner dem Unternehmen entgegenbringen. Die Basis des Vertrauens wird mit einer von Beginn an offenen Kommunikation geschaffen, was in der Praxis leider nicht immer der Fall ist. Letztendlich hat eine Sanierung viele Facetten, die alle ihren Teil zum Erfolg oder zum Scheitern der Situation beitragen.
Reinhard Willemsen
Das wichtigste Kriterium einer erfolgreichen Sanierung ist der strategische Ansatz. Nur wenn der Unternehmer eine
konkrete Vorstellung von „seinem“ Unternehmen und dessen Zielen hat, kann eine Sanierung letztlich erfolgreich
sein. Der IDW-Standard S6, der sich mit den Kriterien eines Sanierungsgutachtens befasst, nennt dies das „Leitbild des sanierten Unternehmens“. Ein weiteres unerlässliches Kriterium sind motivierte und fähige Mitarbeiter. Nur ein
funktionierender Mitarbeiterstamm kann letztlich ein Unternehmen mittragen. Schließlich spielt natürlich auch frisches Geld eine nicht unerhebliche Rolle. Ohne neues Kapital, sei es vom Unternehmer, sei es von einem Investor, wird eine Sanierung nicht gelingen.
Kai Matthias Liebe
Kommunikation ist mithin der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Sanierung. Wichtig sind der offene Dialog und die Transparenz gegenüber den Banken, Kunden und Lieferanten. Zudem ist eine Sanierung nur dann erfolgreich,
wenn man die Ursachen der Probleme en Detail verstanden und verinnerlicht hat. Eine gezielte Analyse, die transparente Aufschlüsselung und eine konsequente Verfolgung in Bezug auf die Lösung der Ursachen sind unabdingbar. Zudem ist bei Neuverhandlungen von Verträgen und Konditionen die Durchsetzungsfähigkeit von essenziellem Wert.
Welches Personal benötigen Mittelständler zur Bewältigung der Krise?
Dr. Thomas Bucksteeg
Das gleiche Personal wie vor der Krise. Entscheidend in der Krise ist allerdings, dass den Mitarbeitern die Krisensituation bewusst ist und dass jeder einzelne die Bereitschaft mitbringt, notwendige Veränderungsprozesse anzunehmen bzw. auch aktiv mitzugestalten. Das setzt eine offene und überzeugende Kommunikation des Managements sowie
eine von Ehrlichkeit und Fairness geprägte Unternehmenskultur voraus.
Torsten Kleser
Neben dem eigenen loyalen Personal sollten Unternehmen in der Krise nicht auf den Rat von externen Beratern, insbesondere den rechtlichen und steuerlichen Rat, verzichten. Das kostet zwar Geld, was in einer Sanierungssituation
zusätzlich belastet, hilft aber Entscheidungen zu vermeiden, die später ungewollte juristische oder finanzielle Folgewirkungen für das Unternehmen und die Geschäftsführung entfalten könnten.
Reinhard Willemsen
Zur Bewältigung einer Krise ist es unerlässlich, dass das
Personal des zu sanierenden Unternehmens vollständig hinter der Sanierung steht. Daneben kann eine Krise nur dann wirklich erfolgreich gemeistert werden, wenn auch die Berater entsprechend motivierend und einsatzbereit sind. Dass sie ihr „Handwerk“ verstehen, dürfte dabei als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Nicht vergessen darf man in dieser Aufzählung den oder die jeweiligen Geschäftsleiter bzw. Gesellschafter. Nur wenn das Leitungspersonal inhaltlich und finanziell hinter der Sanierung steht, kann diese gelingen.
Kai Matthias Liebe
Essenziell ist es, in einer solchen Situation einen externen Wissensträger hinzuzuziehen, der in diesem Umfeld vielfältige Erfahrungen mitbringen kann. Ein erfahrener Sanierungsmanager ist hier die sinnvollste Lösung. Der Vorteil: Er konzipiert und berät nicht nur, sondern begleitet und leitet die Restrukturierung auch aktiv. Besonders wichtig sind hier vor allem die empathischen Fähigkeiten, um die Belegschaft für die Restrukturierung und das daraus resultierende Leitbild zu gewinnen. Restrukturierung beginnt bei der Ressource Mensch und nicht beim Cost-Cutting.