Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft hat im Geschäftsjahr 2023/24 rund 45 Mio. EUR in mittelständische Unternehmen und Startups in Bayern investiert. Auch wenn das Investitionsvolumen unter dem Vorjahreswert von 75 Mio. EUR liegt, zeigt sich die BayBG mit dem Ergebnis zufrieden. „Investments in Höhe von rund 45 Mio. Euro sind mit Blick auf die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen ein solides Ergebnis“, betont Peter Pauli, Geschäftsführer der BayBG. Die derzeitigen Unsicherheiten führten zwar zu Investitionszurückhaltung, doch der Rückgang entspreche weitgehend den Planungen. Gleichzeitig konnte die BayBG ihren Jahresüberschuss deutlich steigern – von 5,1 Mio. EUR im Vorjahr auf 9,4 Mio. EUR. Ausschlaggebend waren gestiegene Erträge aus einem gewachsenen Portfolio und mehrere erfolgreiche Exits. „Es ist nicht unser primäres Ziel, Rekorde zu erzielen. Wir sind mit dem Jahr zufrieden“, so Pauli weiter.
Fokus auf Stabilität und Qualität

Kontinuität bei jungen Unternehmen und Turnaround
Auch die Investitionen in Startups und junge Unternehmen entwickelten sich solide. Im Bereich Venture Capital flossen 7,6 Millionen Euro in innovative Gründungen. Weitere 2,7 Mio. EUR entfielen auf kleinere Unternehmen und Existenzgründungen. Der Geschäftsbereich Turnaround, der Unternehmen in Sondersituationen unterstützt, investierte 2,5 Mio. EUR . Damit bleibt die BayBG ihrer Rolle als verlässlicher Partner für den Mittelstand auch in schwierigen Phasen treu. Insgesamt lag das Neugeschäft mit 45 Mio. EUR unter dem geplanten Ziel von 58 Mio. EUR. Doch Herreiner betont die hohe Qualität der getätigten Beteiligungen: „Mehr Neugeschäft wäre im vergangenen Geschäftsjahr problemlos möglich gewesen, aber wir legen sehr strenge Maßstäbe an unsere Investments, um unserer Verantwortung auch gegenüber den Unternehmern und Unternehmerinnen gerecht zu werden.“
Zukunftsthemen im Blick

Herreiner ergänzt: „Mittelfristig benötigen wachstumsstarke und innovative Unternehmen Eigenkapital, um auch größere sich bietende Entwicklungsschritte zu realisieren und auf solide finanzierter Basis umsetzen zu können. Mittelständische Unternehmen erhalten über unsere Minderheitsbeteiligungen und Mezzanine-Kapital die optimalen Angebote, um ihre Eigenkapitalbasis zu stärken und Wachstum zu realisieren.“ Zwar rechnet Pauli mit einem moderaten Anstieg bei Ausfällen angesichts steigender Insolvenzzahlen, doch der Gesamtausblick sei ein „gedämpft optimistischer“.
Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen und Tech-Start-ups.
 
            




