Umdenken bei der Finanzierung

 In Fragen der eigenen Unternehmensfinanzierung verschenken viele Mittelständler enormes Potenzial. Wo die großen Denkfehler liegen und wie man mithilfe digitaler Angebote die beste Finanzierung für jeden Anlass findet.

Plattformen bieten Mehrwert

Wie zurückhaltend und oft  eindimensional Mittelständler in Finanzierungsfragen agieren, wird auch beim Blick auf den Produktmix deutlich. Bevorzugtes Instrument für die eigene Waren- und Betriebsmittelfinanzierung ist noch immer der Kontokorrentkredit. Kleine und mittlere Unternehmen neigen dazu, vollständig auf Finanzierungen zu verzichten und sich stattdessen an ihrem Cashflow zu bedienen. Speziallösungen wie Factoring, Wareneinkaufsfinanzierungen oder Lagerfinanzierung spielen dagegen bei den wenigsten eine Rolle. Und das, obwohl solche alternative Finanzierungslösungen zusätzlichen Spielraum bieten. Dadurch können Unternehmen häufig weitere Rabatte und Skonti von Händlern oder Herstellern nutzen.

Der Anspruch, den Unternehmen an ihre Finanzberater haben, ist hoch: Mittelständische Unternehmer wollen unbedingt einen kompetenten Ansprechpartner in Finanzierungsfragen. Auch eine hohe Lösungsorientierung wird als entscheidend angesehen, ebenso Faktoren wie eine schnelle Kreditentscheidung oder ein niedriger Zinssatz.

Genau hier passen Wunsch und Wirklichkeit aber nicht zusammen. Wer gute Konditionen und Beratung will, der darf sich nicht auf Finanzierung von der Stange und eine einzige Geldquelle verlassen. Wirklich gute Ergebnisse wird insbesondere der Mittelständler erzielen, der vergleicht. Und hier bieten sich dank des digitalen Fortschritts inzwischen auch in der Unternehmensfinanzierung neue Möglichkeiten, die man im privaten Bereich schon lange kennt und nutzt: Plattformen, die Konditionen vergleichen und Angebote individuell ausweisen. Beim Check der privaten Energiekosten, in der Urlaubsplanung oder auch der eigenen Baufinanzierung sind solche Plattformen längst Alltag. In der Unternehmensfinanzierung beginnen Plattformen nun auch, sich durchzusetzen.

Fremdwort Fördermittel

Die Möglichkeiten sind immens, das zeigt der Blick auf den Bereich Fördermittel. Knapp 1700 Programme von KfW, landeseigenen Banken, der EU oder auch Bürgschaftsbanken können abgerufen werden. Doch als Anstalten des öffentlichen Rechts verhalten sich Banken wie die KfW oder die NRW.BANK wettbewerbsneutral. Eigene Filialen werden nicht betrieben. Gearbeitet wird in der Regel nach dem Durchleitungsprinzip: Wenn Mittelständler einen Förderkredit in Anspruch nehmen wollen, führt der Weg zunächst zu einer Geschäftsbank. Diese tritt als Mittler auf und prüft die Förderfähigkeit des Unternehmens. Ist diese erfüllt, wird der Antrag an die entsprechende Förderbank weitergereicht.

1
2
3
Vorheriger Artikel„Wir sind besser, als die Börse uns bewertet“
Nächster ArtikelPartner und Impulsgeber