Schlagwort: Restrukturierung
Finanzierung in der Not
„Rescue Financing“ eröffnet krisennahen Unternehmen eine Möglichkeit, ihren Liquiditätsbedarf in Restrukturierungsphasen zu decken, und dient als Brückenfinanzierung in kurzfristigen Notlagen.
„Man kann eine Bohrinsel verlieren“
In schweren Zeiten helfen auch 40.000 PS Zugleistung nichts: Die Reederei Harms Bergung Transport & Heavylift musste mehrmals umstrukturiert werden. Heute ist sie der führende Dienstleister für Offshore-Schleppleistungen. Geschäftsführer Michael Albrecht erklärt warum.
Frisches Kapital für den Restrukturierungsprozess
Es gibt viele Ursachen, die den Fortbestand eines Unternehmens gefährden können und Maßnahmen für einen Turnaround notwendig machen. Wichtig im Rahmen einer Restrukturierung ist das vorausschauende Agieren bei der Kapitalbeschaffung.
Corporate Fitness
Der DAX eilte zuletzt im Rekordtempo zu immer neuen Höhen und spiegelt die positiven Zukunftserwartungen der Investoren wider. Weiterhin historisch niedrige Zinsen ermöglichen eine unkomplizierte Fremdfinanzierung, auch und gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. Warum Unternehmen gute Zeiten zur Ertragsoptimierung nutzen sollten.
Eigenverwaltung in Rekordzeit
99 Tage – so wenig Zeit lag zwischen Stellung des Insolvenzantrags und einstimmiger Zustimmung der Gläubiger zum Insolvenzplan der FTI-Group aus Brandenburg. Eine gute Vorbereitung, Insolvenzplanerfahrung des Teams und die frühe Einbindung eines Investors waren Schlüsselfaktoren für ein kurzes und erfolgreiches Sanierungsverfahren.
Turnaround vor der Insolvenz
Preisverfall, Nachfragerückgang, mangelnde Kostendisziplin – die Ursachen für eine Unternehmenskrise sind vielfältig. Durch eine konsensuale Restrukturierung kann die finanzielle Flexibilität wiedererlangt werden.
Der Ritt auf dem Teufelsrad
Stehen sich die Unternehmenslenker in einer herausfordernden Situation gegenüber, kommt es nicht selten zum offenen Bruch. Existieren in solchen Situationen keine Mechanismen zum Erhalt der Handlungsfähigkeit, entsteht für Unternehmen, Mitarbeiter und Firmenlenker ein „Teufelsrad“, das sich immer schneller dreht.
Schutzschirm für Konzerne
Konzernleiter müssen effiziente Lösungen für defizitäre Töchter finden. Die Sanierung durch ein Schutzschirmverfahren muss hier als Option mit bedacht und berechnet werden.
ESUG stärkt Antragsteller
Die Zahl der Antragsteller auf eine Insolvenz in Eigenverwaltung ist auch zwei Jahre nach Einführung des ESUG immer noch relativ gering. Dabei stärken die Entscheidungskriterien der Gerichte für oder gegen die Anordnung der Eigenverwaltung die Position der Antragsteller.
Zahl der Insolvenzen so niedrig wie noch nie
Im ersten Halbjahr 2014 gab es 12.100 Unternehmensinsolvenzen, der niedrigste Wert seit Einführung der neuen Insolvenzordnung 1999. Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland geht damit weiterhin seit Jahren zurück.
Studie zu zwei Jahren ESUG
Eine aktuelle Studie von Roland Berger zu den Erfahrungen mit dem Insolvenzrecht ESUG zeigt, dass zwei Jahre nach Inkrafttreten der Reformen die Erwartungen von rund 90% der Befragten erfüllt sind. Dennoch besteht zum Teil Änderungsbedarf.
Entspannung bei den Insolvenzen
Die Zahlen sehen gut aus bei der Insolvenzentwicklung 2013. Trotz mancher Großinsolvenz, etwa bei den Baumärkten, bleibt der Trend zu eher kleinen betroffenen Betrieben bestehen.