Schlagwort: Restrukturierung
Insolvenzfactoring als Finanzierungsmodell
Thomas Rohe ist Vorstand bei der factoring.plus.AG mit Sitz in Leipzig und einer Niederlassung in Frankfurt am Main. Der Finanzierer setzt für kleine und mittelständische Unternehmen verschiedene Factoringmodelle um. Das Unternehmen ist Mitglied des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand e.V. (BFM).
Eine Branche im Umbruch
Die Automobilzulieferer als Verlierer des Autobooms? Die Branche steht vor großen Veränderungen – trotz starker Marktzuwächse. Für Unternehmen wird das zur Herausforderung. Im schlimmsten Fall droht die Insolvenz.
Neue Wege des (Out)Placements für Executives
Bei Restrukturierungen sind auch Geschäftsführungen sowie das weitere C-Level-Management oft betroffen. Aktive Placements für Führungskräfte sind eine bislang wenig verbreitete Methode, um Top-Level-Kandidaten in neue Funktionen zu bringen.
Eine Herkulesaufgabe für die Autobranche
Keiner weiß, welche Akteure und Geschäftsmodelle die Zukunft bestimmen. Die Automobil-Zulieferer müssen sich auf Veränderungen einstellen.
„Wir analysieren den Markt“
Mit einer Buy-and-Hold-Strategie wächst die Topp Holding kontinuierlich. Zuletzt kaufte die auf den Dienstleistungssektor fokussierte Gesellschaft vor allem angeschlagene Unternehmen.
Neues Spiel Restrukturierung
Die Restrukturierung von Unternehmen wird für Banken künftig teurer. Vor allem angeschlagene Firmen mit schlechter Bonität sollten sich nach Alternativen umsehen.
Grenzüberschreitende Insolvenz
Immer mehr Unternehmen sind mit der Insolvenz eines Geschäftspartners im Ausland konfrontiert. Die entsprechende EU-Insolvenzverordnung, kurz EuInsVO, wurde nun reformiert.
Prävention statt Insolvenz
Ein Geist huscht durch die deutsche Restrukturierungslandschaft: Die europäische Kommission arbeitet weiter an einer Harmonisierung des europäischen Insolvenzrechts und legt dabei zunehmend den Fokus auf Prävention statt Insolvenz.
Working Capital in Balance
Ist das Vorzeichen beim Working Capital positiv und der Betrag möglichst hoch, geht es dem Unternehmen gut. Das zu wissen hilft in Sachen Restrukturierung aber noch nicht weiter.
Restrukturierungsverfahren mit Kopfschmerz
Deutsche Restrukturierungsverfahren haben einen schlechten Ruf: Sie sind oft rechtsunsicher und uneinheitlich. Auf seiner Jahrestagung stellt der TMA Forderungen auf.
„Restrukturierung ist immer Teamarbeit“
Es waren nicht immer ruhige Zeiten für die Treofan-Gruppe: Veränderte Marktbedingungen und Konkurrenzdruck ließen den Folienhersteller in die Verlustzone rutschen. Dr. Walter Bickel, zugleich CEO und CFO, erklärt, wie er den Turnaround schaffte.
Finanzierung in der Restrukturierung
Unabhängig davon, warum sich ein Unternehmen in einer Restrukturierungsphase befindet, spielt das Thema Liquiditätsgenerierung immer eine zentrale Rolle. Bankenunabhängige Finanzierungsmöglichkeiten werden daher immer wichtiger.