Schlagwort: Mittelstandsfinanzierung
creditshelf mit guten Halbjahreszahlen
Der Finanzierungsanbieter creditshelf ist im ersten Halbjahr 2021 deutlich gewachsen. Vermeldet wurde ein arrangiertes Kreditvolumen von 71,8 Mio. EUR. Das ist ein Zuwachs von...
Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank und creditshelf starten Kooperation
Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG („VVRB“) und die creditshelf AG schließen eine Kooperationsvereinbarung zur Unterstützung des deutschen Mittelstandes. Unternehmenskunden der VVRB profitieren ab sofort...
creditshelf und Volksbank Bielefeld-Gütersloh vereinbaren Kooperation
Die creditshelf Aktiengesellschaft und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh schließen eine umfassende Kooperationsvereinbarung zur Erweiterung des Finanzierungsangebots für den ostwestfälischen Mittelstand. Wie creditshelf heute mitteilte, bedeute...
NRW.Bank beteiligt sich an Fintech Compeon
Die NRW.Bank beteiligt sich an Compeon, Deutschlands größter Plattform für Mittelstandsfinanzierungen. Als neuer Investor will die Förderbank für Nordrhein-Westfalen dazu beitragen, die führende Marktposition...
Creditshelf startet Partnerschaft mit ATB
Creditshelf hat einen neuen strategischen Investor: die Amsterdam Trade Bank (ATB). Die ATB will laut Creditshelf Kredite in Höhe von 40 Mio. EUR über...
Konsortialkredit für die digitale Transformation
Der Konsortialkredit ist seit jeher eines der stabilsten Finanzierungsinstrumente im Markt und dabei hoch flexibel. Wer längerfristig einen klaren Finanzierungsrahmen benötigt oder vor einer Umbruchphase steht, der sollte einen genaueren Blick darauf werfen.
„Wir setzten stark auf den eigenen Cashflow“
Die Hirschvogel Automotive Group hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Milliardenkonzern entwickelt. Der CFO der Gruppe Dr. Alfons Hätscher erklärt, welche Faktoren dafür ausschlaggebend waren und warum sich Wachstum konsolidieren wird.
Umdenken bei der Finanzierung
In Fragen der eigenen Unternehmensfinanzierung verschenken viele Mittelständler enormes Potenzial. Wo die großen Denkfehler liegen und wie man mithilfe digitaler Angebote die beste Finanzierung für jeden Anlass findet.
Fintechs und Mittelstand – neue Partnerschaft?
Die Digitalisierung bietet auf dem Finanzierungsmarkt neue Angebote und Geschäftsmodelle. Diese sind mittlerweile so professionell, dass sie auch für den Mittelstand interessant werden. Dabei gibt es eine Fülle von Finanzierungsoptionen.
Mehr Zeit für das Kerngeschäft
Unternehmer profitieren beim Factoring von schneller Liquidität für ihre offenen Forderungen. Doch auch durch die Auslagerung des Debitorenmanagements und Mahnwesens können Kapazitäten für das Kerngeschäft freigesetzt werden.
Finanzierungsalternative Sale & Lease Back
Eine Erhöhung der Eigenkapitalquote ohne die Linien bei der Hausbank weiter zu belasten – das kann ein Grund sein, warum Unternehmen verstärkt alternative Finanzierungsformen in Erwägung ziehen. So geschehen bei einem Traditionsunternehmen, dem ein neuer Großauftrag ins Haus stand.
Trends in der Mittelstandsfinanzierung
Sobald besondere Inhalte oder komplexere Transaktionen finanziert werden sollen, treten Herausforderungen auf, die neue Lösungen abseits der Hausbank erfordern. Finanzierungsthemen verbinden sich zunehmend mit Strategiefragen, und die Breite der möglichen Investoren nimmt erheblich zu.