Start Schlagworte Mittelstand/Familienunternehmen

Schlagwort: Mittelstand/Familienunternehmen

Übernahmekarussell dreht sich schneller

Gute Unternehmenszahlen, weniger Konjunkturrisiken, ein günstiges Finanzierungsumfeld: Die Gründe für den Aufschwung bei Übernahmen und Fusionen sind vielfältig. Zudem haben etliche Unternehmen eine Menge Geld in der „Kriegskasse“.

Das schwächste Glied der Kette

In einer Umfrage gaben 14,8 Prozent der befragten Unternehmen aus Deutschland und Österreich an, für die Belange des Informationsschutzes keinen Verantwortlichen festgelegt zu haben. Dabei rückt der innovationsstarke Mittelstand immer mehr in den Fokus von Cybercrime und Industriespionage.

Due Diligence bei Familienunternehmen

Familienunternehmen mit Nachfolgethemen oder Wachstumsplänen sind ein begehrtes Ziel von Investoren. Eine käuferseitige Financial Due Diligence ist in der Regel Bestandteil des Transaktionsprozesses. Grundsätzlich standardisiert, sollte sie jedoch die Besonderheiten von Familienunternehmen beachten, um erfolgreich zu sein.

Konfliktfeld Mittelstand und Private Equity

Private Equity (PE) wird von vielen mittelständischen Unternehmen heute noch gemieden. Dabei kann sich ein Unternehmer gerade jetzt mit der passenden Beteiligungsgesellschaft in eine vorteilhafte Ausgangslage für künftiges Wachstum und notwendige Investitionen bringen.

Private Equity in Deutschland im Jahr 2014

Die jährliche Zahl von M&A-Transaktionen mit PE-Beteiligung hat sich seit 2001 verdreifacht. Der Anteil sogenannter Small Caps (bis 100 Mio. Euro Umsatz) ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Für Mittelstandsunternehmen und entsprechende PE-Investoren ergeben sich hier spezifische Chancen und Erfolgsfaktoren.

Bayerns beste Mittelständler ausgezeichnet

„Sie leben Unternehmertum, übernehmen Verantwortung und schaffen die Arbeitsplätze, die die Grundlage für den hohen Lebensstandard in Bayern bilden.“ So lautet die Begründung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zur Auszeichnung der 50 besten mittelständischen Unternehmen im Freistaat.

Manner gewinnt Markenpreis

Dr. Carl Manner gewinnt den Award des Internationalen Markenkolloquiums. Eine Jury in der unter anderem Marketingpapst Heribert Meffert, Dyson-Geschäftsführer Alexander C. Schmidt und Freenet-Chef Christoph Vilanek saßen, würdigte die herausragende Leistung Manners zur Förderung der Marke.

R.Stahl AG bleibt auch künftig eigenständig

Durchatmen in Waldenburg: Mit Ablauf der Angebotsfrist diese Woche ist der Übernahmeversuch des Unternehmens durch den Konkurrenten Weidmüller endgültig gescheitert. Auch eine Nachbesserung des Angebots überzeugte die Aktionäre nicht. Die Mindestannahmeschwelle wurde verfehlt.

Bitte kein BER 2.0

Schon 2011 verfasste Rödl & Partner eine Studie zum Risikomanagement im Mittelstand. 80% der Mittelständler gaben an, Maßnahmen zu setzen, um Projektrisiken künftig besser zu handhaben. Drei Jahre später ist der Fortschritt überschaubar, wie die Neuauflage der Studie zeigt.

Der Ritt auf dem Teufelsrad

Stehen sich die Unternehmenslenker in einer herausfordernden Situation gegenüber, kommt es nicht selten zum offenen Bruch. Existieren in solchen Situationen keine Mechanismen zum Erhalt der Handlungsfähigkeit, entsteht für Unternehmen, Mitarbeiter und Firmenlenker ein „Teufelsrad“, das sich immer schneller dreht.

Oetker an Coppenrath & Wiese interessiert

Das Osnabrücker Traditionsunternehmen Coppenrath & Wiese steht offenbar zum Verkauf: Der Gesellschafterkreis gab diese Woche bekannt, einen kleinen Kreis von Investoren anzusprechen. Interessiert ist unter anderem der Oetker-Konzern.

Kopf oder Bauchgefühl?

Kaum etwas macht Entscheidungen schwieriger als die Wahl zwischen Kopf und Bauchgefühl. Das ist auch im Unternehmerleben so. Hilfreich ist es, wenn man zur Auswertung auf große Datenmengen zurückgreifen kann. „Big Data“ wird deshalb von den meisten Mittelständlern begrüßt.