Start Schlagworte McDermott Will & Emery

Schlagwort: McDermott Will & Emery

Feste Werte für feste Beträge

„Den Unternehmenswert stetig steigern – das Vermögen langfristig sichern“ – auf dem Papier ein einfaches Credo, dem sich fast ausnahmslos alle Familiengesellschaften verpflichtet fühlen. Aber wie sieht die finanzielle Partizipation in der Praxis aus?

Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und Kreditrestrukturierung

Aufgrund einer geplanten neuen EU-Richtlinie wird in Deutschland voraussichtlich ein weiteres neues Sanierungsverfahren eingeführt werden. Eines der zukünftigen Hauptanwendungsfelder könnte in der Restrukturierung von Darlehensverbindlichkeiten liegen.

Fallstricke beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern

Der vorübergehende Einsatz von Mitarbeitern im Ausland beschäftigt längst nicht mehr nur Großkonzerne. Viele mittelständische Unternehmen haben Niederlassungen und Gesellschaften im Ausland gegründet, um ihre Produkte und Leistungen dort zu vertreiben. Welche Aspekte es zu beachten gibt.

M&A in unsicheren Zeiten

Zum siebten Mal lud die Kanzlei McDermott Will & Emery in die bayerische Landeshauptstadt. Rund 300 Berater, Investmentbanker und Unternehmer reflektierten dort über die aktuellen Herausforderungen im grenzüberschreitenden M&A-Geschäft.

Globalisierung der Haftung?

Die Haftung von Managern macht nicht an Ländergrenzen Halt. Das wird in diesen Tagen wieder einmal besonders augenfällig – auch ohne mit dem Finger auf einen großen deutschen Automobilhersteller zu zeigen.

Tarifverträge schlagen zurück

Angesichts vieler drohender Streiks scheint für viele Unternehmen der Ausstieg aus dem Arbeitgeberverband verlockend. Doch die Vorteile sind spärlicher als man denkt.

Eine gute Gelegenheit

Jede erfolgreiche Akquisition braucht vor allem zwei Dinge: Gute Vorbereitung und die richtige Gelegenheit. Die diesjährigen Cross-Border M&A Conference in München beleuchtete dabei das aktuelle Überangebot an Kapital im Markt und welche Rolle Asien in der Zukunft spielen wird.

Public-to-Private: Jetzt oder nie

Die Anzahl der Delistings an deutschen Börsen ist zuletzt sprunghaft gestiegen. Ursache ist eine neue Rechtsprechung des BGH: Sie bietet Unternehmen neue Ansätze, den Rückzug von der Börse zu gestalten.

Vertragspartner in der Krise

Gerät ein Geschäftspartner in die Insolvenz, können Gläubiger geleistete Zahlungen zurückfordern: Nämlich dann, wenn die Krise absehbar war. Anzeichen dafür hat der Bundesgerichtshof definiert. Unternehmen können sich vertraglich vor solchen Risiken schützen.

Family Office als Investor

Unternehmerfamilien entdecken ihr ureigenes Geschäft als gute Anlageform: Die Beteiligung an anderen Unternehmen oder Joint Venture Investments in Immobilien werden bei Family Offices immer beliebter.

Schutzschirm für Konzerne

Konzernleiter müssen effiziente Lösungen für defizitäre Töchter finden. Die Sanierung durch ein Schutzschirmverfahren muss hier als Option mit bedacht und berechnet werden.

2013 Cross-Border M&A Conference

  25. September 2013 im Hotel Bayerischer Hof, München Cross-Border M&A in unsicheren Wirtschaftszeiten Die Euroschuldenkrise beeinträchtigt den europäischen Unternehmergeist. Käufer bleiben zurückhaltend. Verkäufer verkaufen entweder zögerlich...