Schlagwort: Finanzierung
Eintrittskarte für den Kapitalmarkt?
Nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit verfügen mittelständische Unternehmen seit Jahren über eine gute Fremdfinanzierungsquelle, für die es praktische keine Regulierung gibt, die aber trotzdem frei von Skandalen und schwarzen Scharfen ist: den Schuldscheindarlehensmarkt.
Schwieriges Thema Bankengespräche
Basel III hat den Rahmen der Vergabe von Krediten für die Banken verschärft. Sie geben den Druck an die Firmenkunden weiter. Unternehmer brauchen eine gute Strategie für die Kapitalmarktkommunikation, um ihre Finanzierung zu sichern.
„Am Ende ist man den Aktionären verpflichtet“
Auch im Spitzensport ist eine Kapitalmarktorientierung nicht mehr ungewöhnlich. Immer mehr Fußballvereine finanzieren sich über Anleihen oder sind börsennotiert. So wie Borussia Dortmund. Im Interview spricht Finanzvorstand Thomas Treß über den gelungenen Turnaround, sportlichen Erfolg und die Aussicht, die Bayern vom Thron zu stoßen.
Alles nur Hype?
Der geregelte Markt für Mittelstandsanleihen befindet sich nach ersten Ausfällen im Reifeprozess. Er wird auch in Zukunft eine Alternative der Unternehmensfinanzierung bleiben. Wichtig ist dabei jedoch eine adäquate Informationspolitik der Emittenten.
Wie finanziert sich der Mittelstand?
Experten sind sich einig: Auch weiterhin sind die Banken als Kreditgeber ein wichtiger Partner für die Unternehmen. Doch spielen künftig auch andere Finanzierungsmethoden eine Rolle.
Finanzierungsmethoden für internationales Wachstum
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen stehen durch die zunehmende Globalisierung unter starkem Wettbewerbsdruck. Wie deutsche Firmen die Internationalisierung ihres Geschäfts finanzieren können.
EU-Förderung: Ein Potpourri an Instrumenten
Die Nutzung von EU-Förderung ist für kleine und mittelgroße Betriebe eine Herausforderung. Das Einsatzspektrum ist ähnlich vielfältig wie das der Bundes- und Landesförderung. Für Transparenz sorgt das Enterprise Europe Network.
Globale Zahlungen – Probleme und Lösungen
Wenn kleinere und mittelständische Unternehmen Geldtransfers außerhalb der Euro-Zone vornehmen, kann das schwieriger sein als gedacht. Zudem gibt es im internationalen Zahlungsverkehr viel Spielraum, um Kosten zu senken.
Anlagenfinanzierung in China
Mittelständler müssen sich dem sanften Druck ihrer eigenen Hauptauftraggeber beugen, wenn diese Werke in Fernost errichten und es für notwendig erachtet wird, eine Investitionsfinanzierung in nicht unbeträchtlicher Höhe zu realisieren.
Voraussetzungen einer Wachstumsfinanzierung
Wenn Unternehmer bei ihrer Bank Wachstumskapital anfragen, erhalten sie häufig mit dem Verweis auf die niedrige Eigenkapitalquote eine Absage oder nur ein unzureichendes Volumen in Aussicht gestellt. Dieses Problem lässt sich in vielen Fällen durch einen intelligenten Finanzierungsmix lösen, bei dem man durch die Einwerbung einer Minderheitsbeteiligung nicht nur frisches Kapital erhält, sondern gleichzeitig seine Eigenkapitalquote verbessert und so auch wieder den Zugang zu weiterem Fremdkapital öffnet.
Das 1×1 der M&A-Branche
Die Globalisierung geht auch an Juristen nicht spurlos vorüber. Insbesondere mit M&A (Mergers & Acquisitions: Unternehmenszusammenschlüsse und -käufe) befasste Juristen sind regelmäßig damit konfrontiert, deutsche Unternehmen von deutschen Verkäufern an deutsche Käufer in englischer Sprache zu verkaufen.
„Der Flaschenhals ist meist der Terminkalender des Kunden“
Personalthemen finden beim Unternehmenskauf oft zu wenig Beachtung. Warum das so ist, wie die richtigen Mitarbeiter gefunden werden und was ein geeigneter Geschäftsführer mitbringen muss, erläutert Kai Matthias Liebe.