Start Schlagworte Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Schlagwort: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Dauerbaustelle Energiewende

Die Energiewende bedeutet noch ein ganzes Stück Arbeit. Das wird nun auch wieder durch das Energiewende-Barometer des DIHK bestätigt. Immer mehr Firmen geben an, dass sie durch das Projekt belastet werden.

Der lange Weg zum Einwanderungsland

In der Außenwirkung ist Deutschland nicht unbedingt ein Willkommensland. Um das zu ändern, traten 2012 neue Gesetze in Kraft. Der DIHK und das Wirtschaftsministerium haben sie einer kritischen Prüfung unterzogen.

Ukraine-Krise drückt auf die Konjunktur

Im Mai waren die Aussichten deutscher Unternehmen schlechter als im Vormonat. Vor allem die Ukraine-Krise sorgt für Unsicherheit. Wegen ihr senkte die Weltbank ihre Prognose für die globale Wirtschaftsentwicklung, und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag warnt vor zu viel Optimismus.

Bewerbermangel bei Ausbildungsplätzen

Die Diskussion um den anhaltenden Fachkräftemangel ist noch im vollen Gange, da meldet die Wirtschaft neue, alarmierende Zahlen: Auch bei der Besetzung der Lehrstellen droht ein Engpass.

Bundestag berät über EEG-Reform

Das neue Rabattsystem der Ökostrom-Reform soll Kostensteigerungen für die Verbraucher einschränken, dennoch befürchten Branchenkenneraus der Industrie einen Anstieg der Energiekosten – besonders für den Mittelstand.

DIHK: Wirtschaft in Euro-Zone wächst um 1,3%

Die Euro-Zone hat die Rezession hinter sich gelassen, Investitionen und Beschäftigung legen langsam wieder zu. Das ist das Fazit von DIHK-Chef Martin Wansleben zu einer aktuellen Umfrage über die Auslandsinvestitionen deutscher Betriebe.

„Der industrielle Mittelstand ist längst wieder da“

Als Vorstandsvorsitzender seines Familienunternehmens und IHK-Präsident hat Eric Schweitzer einen guten Blick für Wirtschaft und Politik der Hauptstadtregion. Wir sprachen mit ihm über die Zukunft des Standorts, die Bedeutung von Zalando und was die Unternehmen von der großen Koalition erwarten.

Wird Deutschland als Standort zu teuer?

Deutsche Technologien und Produkte sind weltweit gefragt. Deshalb waren deutsche Unternehmen auch schon immer Unternehmer im Ausland aufgestellt. Doch zum ersten Mal seit langem könnte das auch an gestiegenen Kosten am Heimatstandort liegen.

Die Nadel im Heuhaufen

Die Suche nach einem Unternehmensnachfolger wird immer schwieriger. Mittlerweile finden 40% der Senior-Unternehmer nicht den passenden neuen Chef. Viele Übergaben scheitern an der Finanzierung oder unterschiedlichen Vorstellungen zu Preis und künftiger Strategie.

„Deutschland trägt seinen Teil zur Stabilisierung der Euro-Zone bei”

Im Oktober hat Deutschland so viel exportiert wie noch nie zuvor: 99 Mrd. EUR. Das wird den Vorwurf, der Exportboom gehe zu Lasten der anderen Euro-Länder, nicht schmälern. Was dran ist an der Kritik und wie sich das außenwirtschaftliche Umfeld darstellt, erklärt Dr. Volker Treier.

Neuer IHK-Präsident

Der Nachfolger für den am 2. Juli 2013 verstorbenen IHK-Präsidenten Erich Greipl steht fest: Der Berliner Eberhard Sasse tritt als Vorstandsvorsitzender der Dr. Sasse AG die Nachfolge Greipls als neuer IHK-Präsident an. Gleichzeitig wählte ihn die Vollversammlung der IHK zum Präsidenten des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK).

Immer weniger Unternehmer in Deutschland

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, warnte im Handelsblatt vor einer sinkenden Bereitschaft zum Unternehmertum. Die Zahl derjenigen, die von sich sagen, sie könnten sich eine Selbstständigkeit vorstellen, sinkt in Deutschland Jahr für Jahr.