Schlagwort: Deutschland
Schuhhändler Görtz vor dem Verkauf
Laut Hamburger Morgenblatt steht das Hamburger Familienunternehmen Görtz zum Verkauf. An wen das Unternehmen veräußert werden soll steht indes noch nicht fest. Aussichtsreicher Erwerber könnte die Hamm Reno Group sein.
Konjunktur im Mittelstand brummt
Die Lage im deutschen Mittelstand ist so gut wie seit Langem nicht mehr: Das geht aus dem aktuellen Mittelstandsbarometer von Ernst & Young (EY) hervor. Die Unternehmen wollen kräftig investieren und vor allem Mitarbeiter einstellen. Doch die Suche nach Fachkräften gestaltet sich schwierig.
Deutschland wird IKT-Land
Der Anteil neuer Technologien an der Bruttowertschöpfung in Deutschland steigt immer mehr: 2011 war er größer als der traditioneller Branchen wie dem Maschinen- oder Automobilbau. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Report der Bundesregierung zum Thema Digitale Wirtschaft hervor.
Die Enkel sind besser als ihr Ruf
Der Großvater baut auf, der Vater führt weiter, der Sohn fährt’s an die Wand – dieses Sprichwort tut der Enkelgeneration unrecht. Das zumindest zeigt eine Studie der Prüfungsgesellschaft PwC. Denn meist ist es die dritte Familiengeneration, die für ungewöhnlich hohe Wachstumsimpulse sorgt und Internationalisierungsstrategien vorantreibt.
M&A wird in deutschen Familienunternehmen Alltag
M&A-Transaktionen als Wachstumsstrategie sind für deutsche Familienunternehmen nicht länger tabu. Das zeigt eine Studie von PwC, die dafür 461 Familienunternehmen zu ihren Wachstumsstrategien befragt hat. Auch die Internationalisierung spielt eine große Rolle.
Ausländische Investoren zahlen viel in Deutschland
Ausländische Investoren haben im Jahr 2013 zwar knapp 100 Transaktionen weniger abgeschlossen als noch im Jahr zuvor. Dennoch lag das Transaktionsvolumen höher: Bei 26, 4 Mrd. EUR. Sie kauften weniger für mehr, ist das Fazit der Prüfungsgesellschaft PwC.
Lebensmittel werden zunehmend online gekauft
Viele Zweige des klassischen Einzelhandels müssen schon lange mit der Konkurrenz aus dem Internet leben: Schuhgeschäfte, Buchläden, Elektronikfachhändler. Doch was diesen Branchen an Umdenken und kreativen Vertriebswegen abverlangt wird, könnte bald auch für die letzte Bastion des stationären Einzelhandels gelten: Den Verkauf von Lebensmitteln.
Geschäftsklima so gut wie seit 2 Jahren nicht mehr
Gegen Ende letzten Jahres war das Geschäftsklima unter mittelständischen Unternehmen so gut wie zuletzt im Februar 2012. Das Mittelstandsbarometer von KfW Bank und ifo-Institut stieg im Dezember auf 19,8 Punkte. Vor allem von den zukünftigen Geschäften scheinen sich die Unternehmer viel zu erhoffen.
Deutscher Mittelstand international geschätzt
Die Kommunikationsagentur Cometis und der IR-Berater Ipreo haben die geografische Verteilung des institutionellen Streubesitzes von deutschen Mittelständlern an der Börse untersucht. Rund ein Viertel liegt in deutscher Hand, so ein Ergebnis der Studie. Der Rest wird von internationalen Investoren gehalten.
Einkaufsmanager eher pessimistisch gestimmt
Kloepfel Consulting, eine auf den Mittelstand spezialisierte Einkaufsberatung, hat auch im vierten Quartal 2013 Unternehmen zu ihren Konjunkturaussichten befragt. Das Ergebnis: Auch wenn die Mehrheit die Stimmung als gut bis sehr gut bezeichnet, nimmt sie dennoch ab.
Berufsanfänger schlecht qualifiziert
Jeder vierte Arbeitnehmer ist unzufrieden mit der Qualifikation von Berufsanfängern – das ist Ergebnis einer Studie der Beratungsgesellschaft McKinsey. Demnach fehlt es den jungen Leuten vor allem an Praxiserfahrung und der Fähigkeit, Probleme systematisch anzugehen. Doch auch die Jugendlichen selbst sind unzufrieden.
Wirtschaft 2013 wuchs um 0,4%
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zum Wirtschaftswachstum 2013 vorgelegt. Demnach stieg das Bruttoinlandsprodukt im vergangen Jahr um 0,4%. Damit fiel es schwächer aus als in den Jahren zuvor. Schuld waren die Rezession in Europa und die verlangsamte Weltwirtschaft.



