Schlagwort: Beteiligung
Indus Holding: mittelständische Industrie weiter im Fokus
Die Indus Holding, Spezialist für langfristige Unternehmensbeteiligung und -entwicklung im deutschsprachigen Mittelstand, setzt bei Zukäufen nach wie vor auf ertragsstarke Produktionsbetriebe, die sie mit...
„Win-win aus einer neutralen Position“
Familienunternehmen interessieren sich immer stärker für Beteiligungen an ihresgleichen. Stefan Klemm vom Entrepreneurs Club beobachtet diesen Trend seit einiger Zeit. Im Interview erklärt er, wonach sogenannte Family Offices suchen und welche Vorteile sie gegenüber Wettbewerbern für sich beanspruchen.
Kaufpreise dominieren
Die hohen Kaufpreise für Unternehmen sorgen für Bewegung am M&A-Markt. Zum einen sind einige Mittelständler eher bereit, zumindest Teile ihres Unternehmens zu verkaufen. Zudem spüren Investoren auch aufgrund des niedrigen Zinsumfelds einen Anlagedruck. Wie geht es weiter am M&A-Markt? Unternehmeredition fragte nach.
Partner für verschiedene Anlässe
Private Equity mag Mittelstand, aber mag der Mittelstand Private Equity? Was ist der geeignete Zeitpunkt und welche Anlässe gibt es für ein Engagement von Finanzinvestoren? Beteiligungsformen gibt es viele. Eine objektivierte Betrachtung.
Den Kinderschuhen entwachsen
Die heutige Instillo Group wuchs stetig, holte weitere Expertise über Beteiligungen hinzu – und schnell wurde es eng. Ein neuer Standort brachte viel Platz für weiteres Wachstum.
„Bench steht nicht unter Zeitdruck“
Bench-Chef Bruno Sälzer über die Gründe, sich am Unternehmen zu beteiligen und die Zusammenarbeit mit dem Private-Equity-Investor Emeram Capital Partners.
Beteiligungsgesellschaften optimistisch
Mittelstandsorientierte Beteiligungsgesellschaften erwarten für 2016 Zuwächse. Der Trend geht hin zur Buy- and Build-Strategie. So das Ergebnis einer Studie von Rödl & Partner unter Investoren.
Mit Moospflanzen gegen Krankheiten
greenovation ist Spezialist für die gentechnische Veränderung von Moospflanzen. Die Technologie konnte aber nicht erfolgreich kommerzialisiert werden. Die Firma stand sogar kurz vor dem Aus.
Viele M&A-Transaktionen scheitern
Täglich liest man von Milliarden-Deals in den Zeitungen: Zukäufe, Fusionen, Joint-Ventures. Doch die Realität ist ernüchternd: 60–80 Prozent der M&A-Transaktionen scheitern.
„Wir analysieren den Markt“
Mit einer Buy-and-Hold-Strategie wächst die Topp Holding kontinuierlich. Zuletzt kaufte die auf den Dienstleistungssektor fokussierte Gesellschaft vor allem angeschlagene Unternehmen.
Turnaround mit Stillen Beteiligungen
Viele kennen das Problem: Die Bank gibt kein Geld für den Turnaround. Stille Beteiligungen können eine Möglichkeit sein: Sie sind flexibel in der Gestaltung und wirken langfristig.
„Die MBG-Nachfrage zieht an“
Das Kapital Mittelständischer Beteiligungsgesellschaften, kurz MBGen, ist langfristig ausgerichtet und stabilisiert die Bilanzstruktur. Zwei MBG-Chefs erläutern das derzeitige Umfeld.