Skepsis gegenüber dem Massenkredit

Crowdlending gilt als schicke Alternative zum Kredit bei der Hausbank. Vor allem Technologiefirmen finden hier Geldgeber. Doch der Markt kommt nur schwer in Gang. Mittelständler tingeln immer noch lieber zur Hausbank. Dabei können Mischformen der Kreditfinanzierung durchaus sinnvoll sein..

Voelkel freut sich über die große öffentliche Aufmerksamkeit. „Viele Medien haben über uns berichtet“, sagt der 25-jährige Vertriebs- und Marketingleiter. Zwar sei der Effekt nicht sofort am Absatz zu spüren, dennoch bekomme Voelkel seither jede Menge Anfragen. Etwa aus Fernost: In China wolle ein Safthersteller das Prinzip vermarkten. Außerdem würden sich weitere Darlehensgeber bei den Bio-Pionieren melden. Viele wollten sich dauerhaft an das Familienunternehmen aus dem Wendland binden. Schnell spielte die Kampagne auf der Plattform die vierstellige Gebühr für das vermittelnde FinTech-Unternehmen und die zusätzlichen Zinsen für die Anleger ein. „Reklame würde deutlich mehr kosten“, sagt Voelkel.

Tanklager von Voelkel: Der Biossafthersteller setzt Crowdlendig auch als Marketinginstrument ein.
Tanklager von Voelkel: Der Biossafthersteller setzt Crowdlendig auch als Marketinginstrument ein.

Vor allem für kurzfristige Kredite wollen viele Mittelständler Online-Plattformen nutzen. Das ergab eine Befragung der Technischen Universität Darmstadt. Drei von vier Finanzentscheidern in den Unternehmen gaben an, dass sie sich vorstellen könnten, über die jungen Fintechs Geld aufzunehmen. Das setzt auch die Banken unter Druck. Mittlerweile gibt es viele Kooperationen: Die Sparda-Bank Berlin arbeitet etwa mit Funding Circle zusammen, die Commerzbank mit der Plattform Iwoca. Beide Seiten wollen voneinander profitieren: Die Banken von den flinken Fintechs, diese wiederum von der Seriosität der klassischen Geldinstitute.

Mehrwert durch Mischfinanzierung

Grundsätzlich handelt es sich beim klassischen Crowdlending um eine Fremdkapitalfinanzierung. Dennoch kann ein Kredit über die Masse letztlich auch das Rating der Unternehmen verbessern. Je nachdem, wie der Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter ausgestaltet ist, kann es sich auch um ein Nachrangdarlehen mit eigenkapitalähnlichem Charakter handeln.

 

 

 

1
2
3
4
Vorheriger ArtikelTausche Schulbank gegen Chefsessel
Nächster Artikel„Die Pest der Branche ist der Discount“