Die PFISTERER Holding SE (die „Gesellschaft“ oder „PFISTERER“), ein familiengeführtes und unabhängig operierendes globales Technologieunternehmen, das Produkte für den Anschluss und die Isolierung von elektrischen Leitern an Schnittstellen von Stromnetzen entwickelt, produziert und verkauft, hat die Preisspanne für seinen geplanten Börsengang zwischen 25,00 EUR und 29,00 EUR pro Aktie festgelegt. Wie das Unternehmen heute mitteilte, werde der endgültige Angebotspreis im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens bestimmt.
Bis zu 6,97 Millionen Aktien kommen in den Handel
Der Börsengang umfasst 3,50 Millionen neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung („Neue Aktien“) und ca. 1,69 Millionen umzuplatzierende Basisaktien („Sekundäre Basisaktien“) von den aktuellen Aktionären, bis zu 1,00 Millionen umzuplatzierende Upsize-Aktien („Sekundäre Upsize-Aktien“) zu gleichen Teilen von den Großaktionären Karl-Heinz Pfisterer und Anna Dorothee Stängel (die „Großaktionäre“) sowie ca. 0,78 Millionen Aktien, die vom größten Aktionär Karl-Heinz Pfisterer zur Verfügung gestellt werden, um eine potenzielle Mehrzuteilung abzudecken (zusammen mit den neuen Aktien, Sekundären Basisaktien und Sekundären Upsize-Aktien, die „Angebotsaktien“). Die Sperrfrist beträgt 180 Tage für die Gesellschaft, 180 Tage für die Großaktionäre und 360 Tage für die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Free Float von bis zu 38,5% angestrebt
Der Free Float nach dem Börsengang wird voraussichtlich bis zu circa 38,5% betragen, vorbehaltlich der Platzierung aller Angebotsaktien einschließlich der Sekundären Upsize-Aktien. Abhängig vom endgültigen Angebotspreis wird das Gesamtplatzierungsvolumen voraussichtlich zwischen ca. 149,2 Mio. EUR und circa 173,1 Mio. EUR – ohne die Sekundäre Upsize-Aktien Option – und zwischen ca. 174,2 Mio. EUR und circa 202,1 Mio. EUR – einschließlich der vollständigen Ausübung der Sekundäre Upsize-Aktien Option – liegen, wobei in beiden Fällen von der vollständigen Ausübung der Mehrzuteilungsoption ausgegangen wird.
Emissionserlös soll Wachstum und Technologieführerschaft finanzieren
PFISTERER beabsichtigt das Wachstum der zugrunde liegenden adressierbaren Märkte an Stromnetzschnittstellen durch sein umfassendes Produktportfolio und seine starke Positionierung im Bereich Hoch- und Höchstspannungstechnologie zu übertreffen. Zur Unterstützung dessen plant die Gesellschaft, mittelfristig insgesamt etwa 215 Mio. EUR zu investieren, wobei diese Investitionen durch eine Kombination aus IPO-Erlösen und operativem Cashflow finanziert werden sollen. Der erwartete primäre Bruttoemissionserlös aus dem Börsengang von bis zu 101,5 Mio. EUR (berechnet auf dem oberen Wert der Preisspanne) soll in erster Linie dazu verwendet werden, das profitable Wachstum der Gesellschaft weiter zu beschleunigen.
Die Verwendung der Erlöse wird Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten im In- und Ausland umfassen, insbesondere durch die Erweiterung der bestehenden Produktionsstandorte, die Anschaffung von Maschinen und Betriebsmitteln, die Förderung der Automatisierung sowie die Verbesserung der Infrastruktur und Logistik (einschließlich Investitionen in Lagertechnologie und die Modernisierung wichtiger Anlagen zur Unterstützung einer erhöhten Produktionseffizienz und Skalierbarkeit). Es werden auch Investitionen in die Entwicklung innovativer Technologien, Produkte und Lösungen getätigt, insbesondere im Bereich der Hochspannungs-Gleichstrom-Technik (HVDC), einschließlich eines Entwicklungs- und Testlabors für Hochspannung sowie in die Entwicklung weiterer innovativer Produktlösungen, um den sich entwickelnden Marktanforderungen gerecht zu werden. Ein kleinerer Teil der Erlöse wird für strategische M&A-Investitionen verwendet, um das internationale Marktwachstum voranzutreiben und die technologische Führungsposition von PFISTERER zu stärken.
Das Angebot unterliegt der Genehmigung des Prospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Nach der Genehmigung wird der Prospekt im Abschnitt Investoren auf der Website des Unternehmens veröffentlicht. Der Börsengang wird voraussichtlich aus einem öffentlichen Börsengang in Deutschland sowie internationalen Privatplatzierungen bestehen, einschließlich einer Privatplatzierung in den USA gemäß Regel 144A für qualifizierte institutionelle Käufer.
Zeichnungsphase startet am 6. Mai
Der Zeitraum, in dem Anleger Kaufaufträge abgeben können, beginnt voraussichtlich am 6. Mai 2025 nach Veröffentlichung des Prospekts und endet am oder um den 12. Mai 2025. Privatanleger (natürliche Personen) können während des Angebotszeitraums über die Syndikatsbanken und deren verbundene Unternehmen Kaufaufträge für das öffentliche Angebot in Deutschland einreichen. Darüber hinaus können Privatanleger (natürliche Personen) bei dem Börsengang in Deutschland Kaufaufträge, voraussichtlich ab dem 8. Mai 2025 über die Zeichnungsfunktion DirectPlace© der Frankfurter Wertpapierbörse, aufgeben.
Handelsstart am 14. Mai
Der Handel der Aktien der Gesellschaft im Scale-Segment, dem KMU-Wachstumsmarkt der Frankfurter Wertpapierbörse, wird voraussichtlich am oder um den 14. Mai 2025 unter dem Handelssymbol „PFSE“ und der ISIN DE000PFSE212 aufgenommen. PFISTERER beabsichtigt die Transparenzstandards weiter zu erhöhen, indem das Unternehmen freiwillig die Nachweispflichten erfüllt, die für börsennotierte Gesellschaften im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelten.
Berenberg und Commerzbank führen das Konsortium an
Berenberg und COMMERZBANK (in Kooperation mit ODDO BHF) fungieren als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners. Die Landesbank Baden-Württemberg ist als Co-Global Coodinator und ebenfalls als Joint Bookrunner beteiligt, während die ICF BANK die Funktion des Co-Managers im Zusammenhang mit dem Angebot übernimmt.
Börsengang markiert Meilenstein in der Unternehmensentwicklung
„Der geplante Börsengang markiert das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte von PFISTERER und wird unsere führende Position weiter stärken. Er ermöglicht es uns, unser Wachstum durch mehrere klar identifizierte Investitionen zu beschleunigen, unsere finanziellen Fähigkeiten zu stärken und unsere Unabhängigkeit als spezialisierter Anbieter von elektrischen Anschluss- und Isolationsslösungen für Stromnetzschnittstellen zu wahren“, sagte Johannes Linden, Co-CEO und Sprecher der PFISTERER Holding SE.
PFISTERER ist ein weltweit führendes und unabhängiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter für die Schnittstellen in Stromnetzen – von der Erzeugung und der Übertragung bis hin zur Verteilung elektrischer Energie – zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Mit seiner Innovationskraft, seiner State-of-the-art-Produktion und seinem weltweiten Vertriebsnetz bietet PFISTERER fortschrittliche Lösungen für die Herausforderungen der Elektrifizierung. Seit seiner Gründung im Jahre 1921 hat sich PFISTERER international als Vorreiter für moderne Energieinfrastruktur etabliert und ist ein attraktiver Arbeitgeber in einer zukunftsorientierten Branche mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten für mehr als 1.200 Mitarbeitende. Die PFISTERER Holding SE ist weltweit mit 17 Betriebsstätten in 15 Ländern vertreten.