Out now: die dritte Ausgabe 2025 der Unternehmeredition ist erschienen.
Großer Themenschwerpunkt: Unternehmensverkauf.
Hier geht’s zum E-Magazin.
Lange Zeit galt M&A im Mittelstand als Randthema – eher den großen Konzernen vorbehalten. Doch die Realität 2025 zeigt ein anderes Bild: Unternehmensverkäufe, Fusionen und Zukäufe sind längst zum strategischen Instrument geworden, um Nachfolge zu sichern, Wachstum zu ermöglichen und Transformation zu gestalten. Der Druck steigt – auf Geschäftsmodelle, auf Märkte, auf Unternehmerfamilien. Und mit ihm wächst die Bedeutung klarer Entscheidungen.
Der deutsche Mittelstand steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Unsicherheit geprägt – von geopolitischen Spannungen über die Nachwirkungen hoher Zinsen bis hin zu disruptiven Technologien, die ganze Branchen verändern. Andererseits ist die Frage der Unternehmensnachfolge drängender denn je. Viele Inhaberfamilien stehen an einem Wendepunkt: Soll das Lebenswerk an die nächste Generation weitergegeben werden – oder öffnet man die Tür für Investoren, die mit Kapital und Know-how neue Wachstumschancen erschließen?
Diese Ausgabe der Unternehmeredition widmet sich genau diesen Fragen. In Gastbeiträgen, Interviews und Fallstudien beleuchten wir, wie eine durchdachte M&A-Strategie den Mittelstand stärkt – sei es beim Generationswechsel, beim Eintritt internationaler Partner oder in Zeiten, in denen der schnelle „Deal um jeden Preis“ endgültig der Vergangenheit angehört.
Wachsen mit der richtigen M&A-Strategie
Der deutsche Mittelstand steht vor tiefgreifenden Veränderungen – und M&A wird dabei zunehmend zum strategischen Schlüssel. Ob Nachfolge, Wachstum durch Zukäufe oder Fokussierung auf das Kerngeschäft: Wer frühzeitig plant und Strukturen professionalisiert, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile. Das Beispiel Zimmer & Hälbig zeigt, wie ein kluger Mix aus Finanzinvestor, Buy-and-Build-Strategie und späterem Verkauf an einen Strategen Wachstum und Wertsteigerung ermöglicht. Experten betonen: Ohne sorgfältige Vorbereitung drohen Fallstricke – von unvollständigen Strukturen bis hin zu verpassten Chancen. Mit klarer Strategie, passender Finanzierung und Tempo in der Umsetzung wird M&A jedoch zur echten Zukunftschance. Unser Titelthema zeigt, wie Mittelständler diese Möglichkeiten erfolgreich nutzen können.
Lesen Sie mehr in unserer Titelstory ab S. 6.
Erfolgsfaktoren im M&A-Prozess
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Erfolgsfaktoren, die in der Praxis über Gelingen oder Scheitern einer Transaktion entscheiden: von der professionellen Vorbereitung über belastbare Quality-of-Earnings-Analysen bis hin zur Post-Merger-Integration. Klar wird: Wer im M&A-Prozess bestehen will, braucht mehr als eine gute Story – gefragt sind saubere Zahlen, ein schlüssiges Narrativ, Tempo und realistisches Erwartungsmanagement. Entscheidend ist nicht, ob ein Deal abgeschlossen wird, sondern ob er nachhaltigen Wert schafft.
Den Auftakt dieser Ausgabe bilden aktuelle Trends am Transaktionsmarkt. Beiträge wie „Cross-Border M&A 2025“ oder „Der neue M&A-Sweetspot“ zeigen, welche Branchen dem unsicheren Umfeld zum Trotz Käufer anziehen – und wo Investoren besonders aufmerksam hinschauen. Wir werfen zudem einen Blick auf die Rolle von Finanzinvestoren als Nachfolger, auf die Chancen von Earn-outs und Roll-overs und auf die wachsende Bedeutung digitaler Tools im Verkaufsprozess.
Lesen Sie hier mehr im Kapitel Unternehmensverkauf/MA ab S. 24.
Blick in die Praxis: Stolperfallen vermeiden
Auch der Blick in die Unternehmenspraxis darf nicht fehlen: Zahlreiche Fallstudien aus Familienunternehmen, Interviews mit Käufern und Verkäufern sowie Berichte über gelungene Exits machen deutlich, wie unterschiedlich die Wege zu einem erfolgreichen Unternehmensverkauf sein können – und welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt. Von Branchen wie Healthcare oder Tech, in denen Kaufpreise weiter hoch bleiben, bis hin zu Industriezweigen, in denen Anpassungen unvermeidlich sind: Die Erfahrungsberichte zeigen, wie Unternehmer Chancen nutzen und Risiken steuern können.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Rubrik Fallstudien ab S. 70.
Unternehmerwelt: Innovationen für guten Sound
In unserer Rubrik Unternehmerwelt geben Mittelständler Einblicke in ihre Strategien, Entscheidungen und Erfahrungen. Sennheiser zeigt zum 80-jährigen Jubiläum, wie ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Fokus, Innovation und gezielten Zukäufen im globalen Wettbewerb erfolgreich bleibt. Pixida berichtet, warum M&A für sie keine Wachstumsjagd, sondern „Partnerschaft mit Weitblick“ bedeutet – und wie Integration im Mittelstand nachhaltig gelingt.
Lesen Sie hier mehr.
7 Fragen an Julian Köster
Zum Abschluss liefert unsere Rubrik „7 Fragen an …“ wieder einen Impuls jenseits von Deals und Due Diligence: Handball-Nationalspieler Julian Köster spricht über Verantwortung, Selbstreflexion und Teamgeist – Eigenschaften, die im Spitzensport wie im Unternehmertum entscheidend sind.
Lesen Sie hier das ganze Interview.
Freuen Sie sich auf eine fundierte, differenzierte und praxisnahe Ausgabe, die Mut macht – für Zeiten des Wandels.
Das Team der Unternehmeredition wünscht Ihnen eine spannende und informative Lektüre!