Abschied von der Börse
Man darf gespannt sein, ob die verbliebenen Streubesitz-Aktionäre den Squeeze-Out widerspruchslos akzeptieren werden. Verhindern jedenfalls können sie ihn nicht. Die besondere Konstellation, dass ein durchaus erfolgreiches Familienunternehmen und ehemaliges MDAX-Mitglied von der Börse genommen wird, dürfte für einige Diskussionen auf der Hauptversammlung sorgen. Was die Übernahme für die weitere Entwicklung des Unternehmens bedeutet, lässt sich noch nicht absehen. Fest steht, dass die Familie Kreke weiterhin die Geschicke mitbestimmen wird. An einer Eigentümer-Holding soll sie künftig 20% halten. „Wir wollen die Erfolgsgeschichte der Douglas Holding fortschreiben“, sagte Ranjan Sen, Geschäftsführer der Advent International GmbH, vergangenen Oktober in einem Interview mit dem VentureCapital Magazin. „In diesem Rahmen setzen wir gemeinsam mit der Familie Kreke die bisherige Portfoliostrategie partnerschaftlich mit dem Management fort.“
Besonders bei den Marken Douglas und Christ plant Advent, das Wachstum voranzutreiben, wie im Übernahmeangebot angekündigt wurde. Während bei AppelrathCüpper und Hussel keine großen Veränderungen zu erwarten sind, ist Thalia das Sorgenkind. Im Geschäftsjahr 2011/12 (Ende: 30. September) ging nicht nur der Umsatz um 2,1% auf 915 Mio. EUR zurück, das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag zudem mit -175 Mio. EUR deutlich in den roten Zahlen. Das bescherte auch der gesamten Holding einen negativen EBT von -89 Mio. EUR und einen Jahresfehlbetrag von 110 Mio. EUR, obwohl alle anderen Geschäftsbereiche einen positiven Ergebnisbeitrag beisteuerten. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,7% auf 3,44 Mrd. EUR. Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 schloss der Konzern mit einem weiteren Umsatzplus von 1,6% zum Vorjahreszeitraum ab.
Ausblick
Am diversifizierten Geschäftsmodell von Douglas wird sich auch nach dem Besitzerwechsel vorerst wenig ändern. Mittel- und langfristig könnten jedoch Geschäftsbereiche abgestoßen werden. Der größte Handlungsbedarf besteht bei Thalia. Da Familie Kreke an Bord bleiben wird, steht der größere Umbruch durch den Abschied von der Börse bevor. Doch eine Rückkehr an den Kapitalmarkt ist nicht ausgeschlossen, schließlich suchen Finanzinvestoren früher oder später nach einer Ausstiegsoption. Douglas war für eine sehr lange Zeit ein erfolgreiches Beispiel für ein klassisches Familienunternehmen an der Börse. Das Ende dieser Geschichte – der Preis von über 1 Mrd. EUR, den Advent International bezahlte – bestätigt diesen Erfolg.
Oliver Bönig
Douglas Holding AG – Geschäfts- und Kennzahlen
2010/11 2011/12 2012/13e
Umsatz* 3.379 3.437 3.550
Nettoergebnis* 87 -110 0
EpS 2,21 -2,79 0
KGV 21,3 neg. 0
*) in Mio. EUR
Diesen Artikel finden Sie auch in der Ausgabe 4/2013 des GoingPublic Magazins, einer Schwesterpublikation der Unternehmeredition, oder auf www.goingpublic.de.