Start Suche

- Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf den M&A-Sektor?

Corporate Finance nach Corona – die Serie, Teil 1

Spätestens seit März ist die deutsche Wirtschaft im Würgegriff der Corona-Pandemie. International vernetzte Firmen spürten die Auswirkungen bereits seit den ersten drastischen Maßnahmen in...

Wiederbelebung des M&A-Markts nach Corona?

Die COVID-19-Pandemie hat seit März 2020 zu einem dras­tischen Lockdown geführt und die globale Wirtschaft in eine beispiellose Schockstarre versetzt. Die volkswirt­schaftlichen Konsequenzen sind...
Zum Jahresanfang 2023 hat Bundesfinanzminister Christian Lindner erste Eckpunkte zu neuen Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung vorgelegt.

Mitarbeiterbeteiligung: Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von morgen

Nach Jahren des Dornröschenschlafs hat die Diskussion um die Mitarbeiterbeteiligung wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind nach wie vor schwierig. Für...
Das Mastercard-Kartell: Der Kreditkartenanbieter hat den Wettbewerb in des EWR-Raumes unterbunden, um die Interbankenentgelte auf einem hohen Niveau zu belassen. © anson_foto - stock.adobe.com

Das Mastercard-Kartell – Wie betroffene Einzelhändler ihr Geld zurückbekommen können

Was ist passiert? Mastercard-Kartell hebelt europäischen Wettbewerb bei Interbankengelten aus Mastercard hat in seinen Netzregelungen, die für alle an dem System beteiligten Banken gelten, festgelegt,...
Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz: Künftig müssen Unternehmen ihre Geschäftsgeheimnisse nach festgelegten Kriterien schützen. © L-TOP - stock.adobe.com

Das Geschäftsgeheimnisgesetz in 3 Minuten

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG): Wie schützen Unternehmen ihre kostbaren Geheimnisse? Das „neue“ Geschäftsgeheimnis Seit dem 26. April 2019 ist das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) in Kraft. Es definiert erstmals...
Führungsposition: Im Unternehmen sollte der Nachfolger schon frühzeitig feststehen.

Planen, abgeben, loslassen

Manche Unternehmer verschieben aus emotionalen Gründen eine Übergabe nach hinten – andere setzen zu lange auf die eigene Familie. Unter Umständen muss dann unter Zeitdruck ein externer Nachfolger gefunden werden oder – im schlimmsten Fall – das Unternehmen schließen.

2019 wird ein Jahr der zwei Gesichter

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Einklang mit unseren Erwartungen seit einem Jahr im Abschwung. Unser konjunktureller Ausblick ist indes nicht so pessimistisch. Wie rechnen in den nächsten Monaten mit einer zyklischen Stabilisierung. In der zweiten Jahreshälfte sollte das Expansionstempo der deutschen Wirtschaft sogar wieder anziehen.
Tobias Grimmig in seinem neuen Unternehmen: Er übernahm 2018 ein bestehendes Familienunternehmen, statt selbst zu gründen.

Quo vadis deutscher Mittelstand?

Riesig ist er, der deutsche Mittelstand – um ihn beneidet uns die Welt, er prägt unsere Gesellschaft und unsere Kultur, sei es der Handwerker oder der geliebte Bäcker um die Ecke.

Die Entschreckung von Private Equity

Im aktuellen Zinsumfeld hat sich Private Equity zu einer bedeutenden Anlageklasse für institutionelle Investoren und zu einem bedeutenden Faktor auf dem Transaktionsmarkt entwickelt. Die Branche hatte in Deutschland lange Zeit mit ihrem negativen Heuschrecken-Image zu kämpfen. Inzwischen gibt es dank empirischer Forschung gute Gründe, einige der gängigen Vorurteile zu überdenken.

Wer hat noch Angst vor der Heuschrecke?

Das Imageproblem ist wieder da. Seit einigen Monaten stehen Finanzinvestoren massiv in der Kritik. Der Geist von Thyssen-Krupp mit seinen aktivistischen Investoren Elliott und Cevian spukt durch die deutsche Wirtschaftspresse. Und damit ein lange vergessener Kampfbegriff.

Kognitive Dissonanz

Die Politik durchzieht mit dem Verfall der türkischen Lira eine weitere Welle des Misstrauens. Die Unternehmen machen genau das Gegenteil und werden zu ihren eigenen Aktionären. Wer wird am Ende recht behalten?

Konjunktureller Gegenwind für den Mittelstand

Das Wachstum der Eurozone befindet sich im Sinkflug. Diese Entwicklung war bereits vor einem halben Jahr absehbar. Die Baisse wird voraussichtlich bis 2019 anhalten.