22,8% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland werden von einer Frau geleitet. Das zeigt eine Untersuchung der Management- und Geschäftsführungsstruktur mittelständischer Unternehmen durch die Creditreform Wirtschaftsforschung. „In der obersten Chefetage von kleinen und mittleren Unternehmen sind Frauen signifikant häufiger anzutreffen als in den Vorjahren. Im Jahr 2011 lag der Anteil von Frauen in der Führungsspitze noch bei 18,9%“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung. „Ein Grund für diese Entwicklung ist der generelle Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Frauen gründen häufiger, wählen öfter den Weg in die Selbstständigkeit und das Unternehmertum“, so Hantzsch weiter. „Unsere Zahlen zeigen, dass in rund 664.000 kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland eine Frau in der Unternehmensleitung tätig ist. Im Mittelstand ist ein weiblicher Chef keine Seltenheit mehr“, betont Hantzsch.
Klassisches Rollenbild auch bei Führungspositionen
Die Creditreform Untersuchung zeige weiterhin, dass sich der Anteil der Unternehmen, in denen eine Frau als Unternehmerin bzw. Führungskraft tätig ist, zwischen Mittelstand und Großunternehmen nur geringfügig unterscheidet. Gesundheits- und Sozialwesen ist Frauen-Domäne Unterteilt nach Wirtschaftsbereichen sind weibliche Führungskräfte am stärksten vertreten im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen, gefolgt von „sonstigen Dienstleistungen“ wie Friseure, Optiker oder Interessenvertretungen. Dahinter rangieren die Wirtschaftsbereiche Erziehung und Unterricht sowie Gastgewerbe. Vergleichsweise selten würden sich Frauen in den Führungsriegen in den Bereichen Baugewerbe, Information und Kommunikation sowie Verarbeitendes Gewerbe finden. „Die Realität in den Wirtschaftsbereichen spiegelt oftmals noch die klassische Berufswahl der Geschlechter“, kommentiert Creditreform Sprecher Hantzsch die Auswertung. So sei die Übernahme von Führungsverantwortung in einer Branche häufig an den eigenen beruflichen Werdegang geknüpft.
Auch territorial unterscheidet sich der Anteil weiblicher Führungskräfte. Überdurchschnittlich oft sind Frauen in der Führungsebene in kleinen und mittleren Unternehmen im Osten Deutschlands vertreten, leicht unter dem Durchschnitt liegt der Anteil von Frauen dagegen in Bremen und Bayern.